Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Aktuell
Alle
Alle
Allgemein
Ausstellungen
Ausstellungen
digitale SAISONALE
Führungen & Workshops
Klostergrün
Kulturfeste
Künstlerpost
Kunstprojekte
Live on stage
Projektstipendien
Projektstipendium
SAISONALE
Startseite-news
Video
virtueller Raum

Hidden Landscapes, [intimacy], kunST_bestand…

Sommerausstellungen und ganz besondere Kunstpräsentationen im DA

Der Sommer steht im DA traditionell für eine große Themenausstellung: FULL HOUSE als In- und Outdoor-Präsentation zum 10-jährigen Jubliäum der Kunstprojekte, in situ oder kunST_bestand – die Präsentation der Sammlung Moderne Kunst im Kreis Steinfurt. »So weit mein Auge reicht« der Schweizer Künstlerin Simone Zaugg, die raumgreifende Installation zum Ende des Steinkohlebergbaus im Kreis Steinfurt oder »HIER/DAAR/VICEVERSA«, ein deutsch-niederländische Kunstprojekt der Reihe taNDem – das DA lebt mit den Sonderausstellungen das Motto »Mitmachen + Mitdenken« auf immer wieder überraschend neue ART. 2021 hieß es »BLÜTEZEIT« im Rahmen der Gravenhorster SAISONALE* – temporäre Kloster.Garten.Kunst. Die Saison 2022 begann mit der Frühlingspräsentation »playground«, 2023 stand die SOUNDSEEING Ausstellung von Emeka Ogboh im Fokus… 2024 feierten wir 20 Jahre DA mit der Jubiläumsausstellung »[intimacy] – Von Menschen und Orten«. 2025 freuen wir uns auf die Sommerausstellung »BIOPHILIA. Von Pflanzen und Menschen«.

Bildnachweis Slider: © Marcus Kaiser | »großes grünes bild« | 2008-2009

Sonderausstellungen – live im DA

Karin Kneffel | Kunstsammlung LVM, Fotograf: Bernd Schwabedissen

05.07. – 24.08.25 BIOPHILIA. Von Pflanzen und Menschen

Gemeinschaftsausstellung im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Die Wahrnehmung von Natur ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen. Je nach kulturellem Verständnis, wissenschaftlichen Erkenntnissen und philosophischen Perspektiven stellt es sich unterschiedlich dar und befindet sich in einem ständigen Wandel. Wie stehen wir heute zur Natur und wie erleben wir sie?
Ausgehend vom Gedanken der Biophilie widmet sich die Ausstellung dem tiefverankerten Bedürfnis des Menschen nach einer Verbindung mit der Natur und allem Lebendigen an sich. Im Blickpunkt steht der Kosmos der Pflanzen und deren Prozesse von Wachstum, Transformation und Zyklen in wechselseitigem Verhältnis zum Menschen.

Mit Werken von Thomas Baumgärtel, Susanne von Bülow & Emmy Bergsma, Maike Denker, Brigitte Hofherr, Marcus Kaiser, Karin Kneffel, Gerlinde Miesenböck, Gabriela Oberkofler, Verena Redmann, Jonas Maria Ried, Jan Philip Scheibe, Nils Völker, Catharina & Dieter Wagner, Astrid Wilk.

Ein vielfältiges Begleitprogramm aus Führungen, Workshops, Kunst-Natur-Events, Vorträgen uvm. lädt zum Vertiefen, Entdecken und gemeinsamen Austauschen ein.

Eröffnung: Samstag 05.07. um 17 Uhr
Grußwort: Gisela Lang, 2. Stellv. Landrätin Kreis Steinfurt
Einführung: Sara Dietrich, Kuratorin und Leiterin DA, Kunsthaus

Einladungskarte als PDF

weiterlesen

Save the dates!

Vortragsreihe | jeweils Mittwochabend um 18 Uhr:
09.07. Der Biologe, Philosoph und Buchautor Dr. Andreas Weber zeigt eine neue Sichtweise der Natur auf, die auf einer Ökologie der Gegenseitigkeit mit Menschen, Lebewesen und Organismen beruht.
30.07. Dr. Wilhelm Bauhus, langjähriger Leiter der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster und Initiator der »Expedition Münsterland« wirft einen Blick auf die lokalen Strukturen und besonderen Begegnungen von Mensch und Natur in unserer Region.
06.08. Die Literaturwissenschaftlerin, Buchautorin und passionierte Gärtnerin Renate Hücking lädt zu einem Streifzug durch die Kunstgeschichte und der Bedeutung von Obst, Gemüse und Botanischem als Motiv in der Malerei ein.

Workshops:
06.07. Die Künstlerin Brigitte Hofherr leitet einen Workshop zum botanischen Zeichnen und Malen für Erwachsene an. Das Areal des Lehrgartens Riesenbeck mit seinen Streuobstwiesen und Gemüseflächen wird zum Ausgangspunkt für das genaue Hinsehen, das zeichnerische Übertragen auf Papier und die malerische Ausformulierung.
03.08. Auf einem künstlerischen Spaziergang durch den Teutoburger Wald gibt die Künstlerin Maike Denker Anleitungen und Impulse, um die Besonderheiten und Wunderwerke der Natur vor unseren Füßen zu entdecken.
14.08. Das Künstlerduo Catharina und Dieter Wagner lädt Kinder (zw. 8 – 12 Jahren) zu einem Landart-Projekt im Lehrgarten Riesenbeck ein. Gemeinsam wird eine raumgreifende Installation entwickelt, die über die Ausstellungszeit hinaus bestehen bleiben soll.

Kunstnachmittage:
08.08. Die Veranstaltung verbindet in Kooperation mit der Draiflessen Collection in Mettingen die aktuellen Ausstellungen rund um das Thema »Mensch und Natursysteme« beider Häuser. (Anmeldung zur gegebener Zeit über Draiflessen Collection)
13.08. In Zusammenarbeit mit der LVM-Kunstsammlung findet eine Exkursion von Münster nach Gravenhorst mit Kuratorinnenführung und Künstlergespräch mit Catharina und Dieter Wagner statt.

Finissage mit Sommerfest am 24.08. mit Kunstaktion und Konzert

Foto: © Karin Kneffel | Kunstsammlung LVM, Fotograf: Bernd Schwabedissen

Die Ausstellung »BIOPHILIA – Von Pflanzen und Menschen« wird gefördert von:

Logo Peveling Stiftung

20 Jahre DA Kunsthaus

06.07. – 25.08.24 [intimacy] – Von Menschen und Orten

Gemeinschaftsausstellung zum Jubiläum »20 Jahre DA«

Wie sich unser Selbstverständnis als Individuum und als Teil einer Gemeinschaft entwickelt, ist ein komplexer und zutiefst dynamischer Prozess. Oftmals verknüpfen wir mit der Identitätsbildung das soziale Umfeld, menschliche Beziehungen, Normen- und Wertesysteme. Welche Rolle spielen in diesem Kontext jedoch räumliche Strukturen und die eigene Verortung? Die Ausstellung »[intimacy] – Von Menschen und Orten« ging anhand diverser künstlerischer Positionen der Frage nach, wie uns Architektur, Stadtstruktur, Natur- und Kulturräume prägen und Einfluss nehmen auf die Entwicklung von Identität und Zugehörigkeit.

Mit Werken von Ahu Dural, Satomi Edo, Andrea Gjestvang, Justyna Janetzek, Locu & Ruth, Jonas Monka, Gertrud Neuhaus, Hoda Tawakol, Susa Templin, Samuel Treindl, Franziska Windisch, Thomas Wrede.

Foto: © Andrea Gjestvang | »Boy on a ferry« aus der Serie »Atlantic Cowboy«

Einladungskarte als PDF

Die Ausstellung »[intimacy] – Von Menschen und Orten« wird gefördert von:

24.06. – 21.08.22 Hidden Landscapes – Schichten des Anthropozän

Sommerausstellung im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Das Anthropozän ist eines der großen Schlagwörter der Zeit und prägt den aktuellen Gesellschaftsdiskurs. An einem Punkt angelangt, an dem die Effekte menschlicher Aktivitäten auf das globale Klima, die Beschaffenheit des Erdsystems und unserer ökologischen wie auch gesellschaftlichen Lebensräume irreversible Veränderungen und in deren Folge auch kulturelle Anpassungen mit sich bringen, reflektiert zunehmend auch die zeitgenössische Kunst dieses Verhältnis.

Die Ausstellung »Hidden Landscapes – Schichten des Anthropozän« im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst zeigt in verschiedensten künstlerischen Positionen, von ortsbezogener Installation, interaktiven und partizipatorischen Interventionen, Fotografie und Video die Verkettung von Natur-, Kultur- und Lebensraum und unseren Handlungen darin.

weiterlesen

Die beteiligten Künstler und Künstlerinnen machten verborgene Landschaften erfahrbar und gingen den verschiedenen Schichten von zeitgenössischem Naturverständnis nach. Dabei setzten die künstlerischen Positionen zum einen dort an, wo Landschaften nach wie vor als ursprünglicher Naturraum und primär urbane Räume, als von Menschenhand gemacht wahrgenommen werden, zum anderen dort wo der Mensch als (Natur)Gewalt auftritt, ohne die dadurch angestoßenen globalen Prozesse auf den eigenen Lebensraum erfassen zu können. Die Arbeiten stellten den rationalen und messbaren Methoden, sinnliche Erfahrungen gegenüber. Besucherinnen und Besucher waren nicht nur reine Beobachterinnen und Beobachter, sondern wurden auch zu einer teilhabenden bis aktiven Position ermächtigt.

Die Ausstellung umfasste den Innen- wie Außenraum, die historische Architektur, das Klostergrün und den angrenzenden Naturbereich.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Frank Bölter, Anett Frontzek, Kati Gausmann, Swaantje Güntzel, Martin Kaltwasser, Christoph Wenzel, Käthe Wenzel und Simone Zaugg.

Abb.: PLASTIFIED / Cactus, 2016
Diasec 45 x 80 cm | Foto: Swaantje Güntzel
© Swaantje Güntzel, VG Bild-Kunst 2022

Einladungskarte als PDF

Die Ausstellung »Hidden Landscapes« wurde gefördert von:

Sonderausstellungen im DA, Kunsthaus

Bisherigen Sonderausstellungen im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

2022 Hidden Landscapes – Schichten des Anthropozän | 2019: taNDem »HIER/DAAR/VICEVERSA« Wiebke Bartsch (D) und Danielle Spoelman (NL) | 2018: heimat.nrw – Fotografien von Horst Wackerbarth | 2017: kunst_bestand | abstrakt – Kunstsammlung Kreis Steinfurt | MEETING HALFWAY – Treffen auf halber Strecke | 2016: FULL HOUSE – 10 Jahre Projektstipendium KunstKommunikation | 2015: 4D – Ausdehnung im Raum | 10 Jahre DA | 2013 In Situ | 2010: Kunst + Leben – 5 Jahre Projektstipendium KunstKommunikation

 

Impressionen

Skip to content