Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Filter by Categories
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
Alle
Alle
Allgemein
Ausstellungen
Ausstellungen
digitale SAISONALE
Führungen & Workshops
Klostergrün
Kulturfeste
Künstlerpost
Kunstprojekte
Projektstipendien
Projektstipendium
SAISONALE
Startseite-news
Video
virtueller Raum

Terminkalender 2023

Konzerte, Ausstellungen, SOUNDSEEING & Kunstprojekte im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Mitmachen und Mitdenken ist auch das Motto des spannenden Veranstaltungsreigens im DA. Fröhliche Feste rund um lebendige Geschichte, viel Kunst im Werden, Künstlerinnen und Künstler live erleben, fetzigen Klängen lauschen: Vom Familienkonzert Septemberklänge bis zu den Kunstaktionen zum Projektstipendium KunstKommunikation gibt es im DA Inspiration und (Kunst)Genuss. Wie wär’s mit openART und Marktzauber, SOUNDSEEING und Winterlicht, Historische Präsentationen, die alljährlichen Wettbewerbe Jugend gestaltet und Kunst in der Region. Mit »live on stage« bietet das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst eine experimentelle Bühne… Last but not least locken wieder zahlreiche Workshops und Führungen ins DA. Kunst und Geschichte live – zum Mitmachen, Mitdenken und Miterleben!

Die aufgeführten Termine gelten vorbehaltlich der Durchführbarkeit aufgrund der Corona-Pandemie und der tagesaktuellen Beschränkungen sowie der Hygienemaßnahmen.

Foto: Philipp Fölting

DA ist Kunsterlebnis!



26.03. – 10.09.23 Armut. Arbeit. Abenteuer. | Historische Präsentation | Geschichte hinterm Giebel

Es war zumeist pure Not, manchmal auch die Flucht vor dem Militärdienst oder Gläubigern, die Menschen veranlassten auszuwandern. Auf der Suche nach Arbeit, Auskommn und vielleicht sogar Wohlstand machten sie sich auf den strapaziösen Weg nach Übersee. Der ersehnte Neuanfang begann mit einer beschwerlichen Reise zunächst bis Bremerhaven oder Hamburg. Von dort schifften sie sich mit ungewissem Ausgang in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Südamerika ein.
Der Kreis Steinfurt gehörte im 19. Jahrhundert zu den Regionen Westfalens, aus dem besonders viele Menschen auswanderten. Vor allem Tagelöhner, Heuerlinge und Handwerker machten sich auf den Weg. Die historische Präsentation 2023 nimmt diese frühe Auswanderung in den Blick: Wie waren die Lebensbedingungen im Kreis Steinfurt? War es hier besonders arg um Armut und Perspektivlosigkeit bestellt? Was benötigte man für die Auswanderung? Und welche Schwierigkeiten konnten auftreten?
Schon vor der Auswanderung nach Übersee zogen aus dem Kreis Steinfurt im 17. und 18. Jahrhundert Wanderhändler, die »Tödden«, aus der Region zwischen Rheine, Osnabrück und Lingen nach Nord- und Nordwesteuropa. Und Saisonarbeiter zogen als Grasmäher, Torfstecher und Ziegler in die nördlichen und westlichen Niederlande, da sie sich von der heimischen Landwirtschaft nicht allein ernähren konnten.

Eröffnung mit Kurzvortrag von Dr. Uta C. Schmidt: 26.03. um 14 Uhr

Einladungskarte »Armut. Arbeit. Abenteuer.« als PDF

Abb.: »Die Hollandgänger« | Zeichnung von L. Preller | Emslandmuseum Lingen

mehr zur Ausstellungsreihe »Geschichte hinterm Giebel«

05.05. – 04.06.23 Ausstellung »Jugend gestaltet«

Ausstellung mit den besten Arbeiten aus dem Wettbewerb 2023 im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Schon seit über 30 Jahren lädt der Kreis Steinfurt mit dem Kunstwettbewerb »Jugend gestaltet« Kinder und Jugendliche zur Teilnahme ein. Die jungen Kunstschaffenden, im Alter von sechs bis 21 Jahren, zeigen in dieser Ausstellung rund 200 fantasievolle Bilder, Drucke und Collagen von großer Kreativität.

Abb.: Jacob Kraft schuf das diesjährige Plakatmotiv | Foto: Onno Bargfrede

mehr Info zum Wettbewerb »Jugend gestaltet«

03. + 04.06.23 »Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe«

Auch das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst beteiligt sich am elften »Tag der Gärten und Parks in Westfalen Lippe«. Für einen schönen Tag im Freien stehen am 3. Juni auf dem Klostergrün gemütliche Liegestühle für ein Picknick bereit.

Am 3. Juni um 14 Uhr führt der »Kunstspaziergang über das Klostergrün« auf eine kleine Entdeckungsreise zu den Skulpturen und Erlebnisangeboten im Außenraum. Außerdem geben die diesjährigen Stipendiat:innen des Projektstipendiums KunstKommunikation 23 Einblick in ihre Projekte und Ateliers: Während Albrecht Fersch sowie Michelle Adolfs & Beate Gärtner ihre jeweiligen Ateliers für Interessierte öffnen, bietet Jan Philip Scheibe unter dem Titel »ICH BACK« eine performative Zubereitung von Kaffee und Kuchen auf dem Holz toter Fichten. Außerdem wird die Außenskulptur »Bone Hills« von Käthe Wenzel eingeweiht.

Am 4. Juni laden Michelle Adolfs & Beate Gärtner ab 12 Uhr zu einem gemeinsamen Spaziergang ein, bei dem passende Locations für Virtual-Reality-Skulpturen gesucht, Handyfotos gesammelt und Skizzen für Augmented-Reality-Kunstwerke entworfen werden. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer:innen im Atelier eine Einführung in Virtual Reality.
Um 14 Uhr begrüßt die junge Dienstmagd Miktrinken »Mannsvolk, Frauleute und Kinnerkes« zu ihrer Zeitreise durch die Klosteranlage in Hörstel. Sie berichtet über ihr Leben im Jahre 1803, als sie bei den Gravenhorster Stiftsdamen als Dienstmagd arbeitete und führt durch die Räume des Klosters.

An beiden Tagen sind zudem die Ausstellungen »Jugend gestaltet« und »Armut.Arbeit.Abenteuer.« geöffnet.

Das ganze Programm im DA als PDF

»Gärten und Parks in Westfalen-Lippe« ist eine Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und wird vom NRW-Kulturministerium gefördert.
www.gaerten-in-westfalen.lwl.de

17.06. – 20.08.23 SOUNDSEEING – das münsterlandweite Klangkunstfestival | »Chi dị Ebere [God is merciful]« Emeka Ogboh

Außergewöhnliche Klänge an münsterländischen Kulturorten, das zeichnet die einmalige Klangkunstreihe SOUNDSEEING aus. Das spartenübergreifende Klangkunstfestival ermöglicht mit Ausstellungen, Performances, Konzerten und Workshops ein einmaliges sinnliches Erleben von Klängen im Raum. Vor mehr als 13 Jahren wurde das Klangkunstprojekt mit verschiedenen Kooperationspartnern vom DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst initiiert. Heute ist die hochkarätige Klangkunst an authentischen Orten von Rheine bis Münster und von Hörstel bis Bocholt in allen Kreisen des Münsterlandes und der Stadt Münster zu hören.
In diesem Jahr wird der renommierte Klangkünstler Emeka Ogboh (Nigeria, Berlin) im DA, Kunsthaus die Ausstellung gestalten. Die Soundart-Präsentation ist die erste Einzelausstellung des weltweit aktiven und höchst interessanten Klangkünstlers in Deutschland. In seinen Arbeiten untersucht er, wie persönliche, öffentliche und kollektive Erinnerungen und Histografien in Klänge und Landschaften überführt, verwandelt, transkribiert und eingeschrieben werden.

Eröffnung: 17.06. | 17 Uhr

Einladungskarte als PDF

Führungen durch die Soundinstallationen: 25.06. | 02.07. | 16.07. | 30.07. | 13.08.23
Beginn: 15 Uhr | Kosten: 4 €  | Anmeldungen unter T 02551 6942-15

SOUNDSEEING wird gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Kunststiftung NRW, Gelsenwasser-Stiftung und die Kulturregion Münsterland | Kultur- und Medienpartner: WDR3 und kultur.west | Trägerin: Landesmusikakademie NRW

mehr zur Klangkunstreihe SOUNDSEEING

jederzeit auf eigene Faust: HÖRSPAZIERGANG HORTUS TOXICUS

Der Spaziergang führt zu sieben Standorten auf dem Gelände des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, an denen jeweils in natura verschiedene Giftpflanzen wachsen. Eine Stele mit QR-Code markiert den Ort. Hier sind Geschichten zu hören: tragische oder makabre Erlebnisse von Menschen oder Tieren, die auf verschiedenste Weise in Kontakt mit den Giften kommen. Es gibt Tote und Verletzte, es geht um Hoffnung und Liebe und wir erfahren von der Wirkweise der Pflanzengifte. Der Code muss nur mit dem Handy gescannt werden und schon geht es los!

Hier alle Tracks einzeln zum Nachhören:
Der Adlerfarn | Die Akelei | Die Brennnessel | Die Eibe | Der Efeu | Der Kirschlorbeer | Das Maiglöckchen

Ein Plan zeigt die Spaziergangsroute an Download als PDF
Idee, Text und Produktion: Reinhard Krehl
Sprecher*innen: Victoria Weber und Johannes Gabriel | Musik: musicfox.com
Dauer: ca. 60 min (MP3-Tracks + Gehzeit)

Ein Projekt der Gravenhorster SAISONALE* gefördert vom Land NRW und der Kreissparkasse Steinfurt

Die Auflösung des Sehens | Auf dem Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten | Führung für Blinde, Sehbehinderte und sehende Menschen

Gehen Sie auf einen spannenden Parcours, der zu Sinneserlebnissen jenseits des Sehens anregt. Im Mittelpunkt stehen die Dinge, die mit allen übrigen Sinnen außer dem Sehsinn wahrgenommen werden können oder die sich erst durch die Verbindung mit anderen Sinnen erschließen.

Mithilfe speziell angefertigter tastbarer Tablets werden Besucher*innen über einen »Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten« des ehemaligen Klosters geführt. Diesen Parcours haben die beiden Stipendiaten Jovana Komnenić und Dirk Sorge aus Berlin im Rahmen des Projektstipendiums KunstKommunikation 14 entwickelt. Die Tablets stellen in elektronischer Form speziell aufbereitetes Informationsmaterial bereit, machen den »Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten« für alle gleichermaßen erfahrbar und unterstützen so Blinde und Sehbehinderte bei der Wahrnehmung. Die Tablets können im Foyer des DA, Kunsthaus ausgeliehen werden. Dort erhalten Sie auch mehr Infos zur Nutzung und wie Sie auf dem Parcours rund um das Kloster eine ganz eigene Art der Wahrnehmung erfahren können.

Mehr zum Projekt von Jovana Komnenić und Dirk Sorge

+++ Alle Führungen vorbehaltlich der Entscheidungen zu Corona! +++ DA ist KUNST

Faszinierende Führung zu den aktuellen Ausstellungen im DA mit der Kunsthistorikerin Marisa Girard oder Annette Hinricher. Die Führung vermittelt zeitgenössische Kunst und stellt aktuelle Kunstprojekte vor. Lassen Sie sich inspirieren!

Führung durch die Ausstellung »Jugend gestaltet«: 07.05. | 28.05.23 | Beginn: 14 Uhr
Führung durch die SOUNDSEEING-Ausstellung Emeka Ogboh«: 25.06. | 02.07. | 16.07. | 30.07. | 13.08.23 | Beginn: 15 Uhr
Kosten: 4 € | Bitte bringen Sie das Eintrittsgeld möglichst passend mit!

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldungen unter T 02551 6942-15

Miktrinken 1803 | Dienstmagd plaudert aus Nönnekens Nähkästchen

Dienstmagd Miktrinken plaudert humorvoll aus Nönnenkens Nähkästchen… Miktrinken ist Dienstmagd im angehenden 19. Jahrhundert und Großmutter der Riesenbecker Heimatdichterin Rosa Verlage. Zwischen Vorratskammern und Schlafräumen plaudert die geschäftige Magd humorvoll mehr aus, als den Nonnen ihrer Zeit lieb gewesen wäre: Übers Bettenwärmen, die Schülerinnen der Klosterschule und darüber, dass die Nonnen beim Kerzenziehen schöne Lieder sangen.

Termine: 05.03. | 11.06.23
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 2,50 € Kinder (6 – 14 Jahre), 3 € Erwachsene, 8 € (2 Erw. u. bis zu 4 Ki. 6 – 14 J.)
Hinweise: Die Führung führt teilweise über das Außengelände. Wir empfehlen Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist. Das Programm ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung unter T 02551 6942-15

Kunstspaziergang: Gebrauchsanleitung für das Klostergrün

Führung zu den Kunstwerken auf dem Klostergrün

Besucherinnen und Besucher entdecken bei der Führung das Klostergrün als Bühne für Kunst und Interventionen. Bei einem Spaziergang über das Außengelände nimmt die Gästeführerin Sie mit auf eine kleine Entdeckungsreise zu den Skulpturen und Erlebnisangeboten – inklusive Perspektivwechsel unterm »Himmelstisch« von Alexander Edisherov & Katerina Kuznetcowa, flüchtigen Wasserskulpturen mit der »Dialogfontäne« an der Gräfte von Gilbert Geister und einem Gang durch die »Weidenreuse« von Marcel Kalberer.

Termine: 12.03. | 09.04. | 30.04.23
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 2,50 € Kinder (6 – 14 Jahre), 3 € Erwachsene, 8 € (2 Erw. u. bis zu 4 Ki. 6 – 14 J.)
Hinweise: Die Führung führt teilweise über das Außengelände. Wir empfehlen Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist. Das Programm ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung unter T 02551 6942-15

Schwester Elseke 1520 | Führung für Kinder und Erwachsene

Ein humorvoller Zeitsprung führt vom DA, Kunsthaus zum Nonnenkloster Anno 1520: »Seid gegrüßt, Brüder und Schwestern im Herrn.« Besucher der Schauspielführung erfahren, wie die Nonnen vor fünfhundert Jahren lebten. Schwester Elseke, Jungnonne anno 1520, berichtet temperamentvoll über die Arbeit, Sitten und Gebräuche, die vor rund 500 Jahren den Alltag der Gravenhorster Nonnen bestimmten.

Termine: 19.03.23
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 2,50 € Kinder (6 – 14 Jahre), 3 € Erwachsene, 8 € (2 Erw. u. bis zu 4 Ki. 6 – 14 J.)
Hinweise: Die Führung führt teilweise über das Außengelände. Wir empfehlen Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist. Das Programm ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung erforderlich unter T 02551 6942-15

»Der Mann im Frauenkloster« | Historische Schauspielführung

Der preußische Kammerassistent Rump ist mit der Aufhebung des Klosters beauftragt und muss einen möglichst hohen Verkaufspreis der Gebäude erzielen. Er führt Interessierte über das Gelände des Klosters Gravenhorst, sinniert über Nutzen und Nachteil seiner Auflösung, erzählt von den Nonnen, ihrem Leben, ihren Schwierigkeiten und bemüht sich Inventar und Gebäude im Verkaufsgespräch anzupreisen.

Termine: 23.04.23
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 2,50 € Kinder (6 – 14 Jahre), 3 € Erwachsene, 8 € (2 Erw. u. bis zu 4 Ki. 6 – 14 J.)
Hinweise: Die Führung führt über das Außengelände. Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung unter T 02551 6942-15