Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Aktuell
Alle
Alle
Allgemein
Ausstellungen
Ausstellungen
digitale SAISONALE
Führungen & Workshops
Klostergrün
Künstlerpost
Kunstprojekte
Live on stage
Projektstipendien
SAISONALE
Startseite-news
Video
virtueller Raum

Terminkalender 2025

Konzerte, Ausstellungen, partizipative Kunstprojekte im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Mitmachen und Mitdenken ist auch das Motto des spannenden Veranstaltungsreigens im DA. Fröhliche Feste rund um lebendige Geschichte, viel Kunst im Werden, Künstlerinnen und Künstler live erleben, fetzigen Klängen lauschen: Vom Familienkonzert Septemberklänge bis zu den Kunstaktionen zum Projektstipendium KunstKommunikation gibt es im DA Inspiration und (Kunst)Genuss. Wie wär’s mit openART und Marktzauber, Sommerausstellung und Winterlicht, Historische Präsentationen oder den Wettbewerben »Jugend gestaltet« und »Kunst in der Region«. Mit »live on stage« bietet das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst eine experimentelle Bühne… Last but not least locken wieder zahlreiche Workshops und Führungen ins DA. Kunst und Geschichte live – zum Mitmachen, Mitdenken und Miterleben!

Bildnachweis Slider BIOPHILIA v.l.n.r.: Astrid Wilk | Gabriela Oberkofler | Nils Völker | Birgit Hofherr

DA ist Kunsterlebnis!



Plakatmotiv Jugend gestaltet 2025: Hermann Themann

09.05. – 15.06.25 Ausstellung »Jugend gestaltet«

Ausstellung mit den besten Arbeiten aus dem 47. Wettbewerb 2025 im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Der Kunstwettbewerb »Jugend gestaltet« geht in eine neue Runde. Auch in diesem Jahr waren kreative Talente aus dem Kreis Steinfurt eingeladen, ihre Werke einzureichen und nun einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Jury – die Künstlerinnen Sabine Swoboda, Bettina Sandhaus und Birgit Kippelt vom Welbergener Kreis sowie die Studierenden Merle Fuchs und Martin Schalthölter von der Kunstakademie Münster – zeigten sich einmal mehr begeistert von der Kreativität der jungen Künstlerinnen und Künstler. Wir freuen uns auf eine inspirierende, fröhlich-bunte Ausstellung mit fantasievollen Zeichnungen und Objekte, auf Druckgrafiken, Malerei und Film!

mehr Info zum Wettbewerb »Jugend gestaltet«

Plakatmotiv 2025: Hermann Themann, 12 Jahre | Einzelteilnehmer aus Hörstel
Kräuterralley für Kinder am DA, Kunsthaus

14.06.25 Natur-Entdecker unterwegs: Kräuter-Rallye für Kinder | 15 – 17.30 Uhr

Auf zur Kräuter-Rallye! Gemeinsam mit Kräuter- und Natur-Pädagogin Viviane Segger entdecken Kinder die Welt der essbaren Wildpflanzen rund um das DA, Kunsthaus. Manche Pflanzen haben lustige Namen, andere erkennt man an spannenden Merkmalen. Mit Bestimmungskarten und Büchern erkunden die Teilnehmenden das gesamte Klostergelände – auf der Suche nach duftenden, würzigen und überraschenden Pflanzen.
Warum wachsen einige Kräuter am Wasser, während andere trockene Böden lieben? Wieso duften manche Pflanzen so intensiv, während andere geruchlos sind? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund.

weiterlesen

Zum Abschluss wird es praktisch: Jedes Kind stellt sein eigenes Kräutersalz her und probiert selbstgemachte »Schüttelbutter« – eine blitzschnelle Butter, die durch Schütteln entsteht. Die frische Kräuterbutter wird direkt verkostet. Anschließend gibt es die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung »Jugend gestaltet« im Kunsthaus zu entdecken.

Infos & Anmeldung:
Teilnahme kostenfrei | Begrenzte Plätze
Anmeldung bis zum 12. Juni unter Tel. 02551 6942-15 oder per E-Mail an da-kunsthaus@kreis-steinfurt.de

Die Veranstaltung ist Teil der »Tage der Gärten und Parks in Westfalen« der Kulturlandschaft Westfalen.

Start der Radtour am DA, Kunsrthaus Kloster Gravenhorst

15.06.25 Kultur-Radtour »Lebensort Kloster – Menschen, Tiere und Pflanzen« | 11 – 14 Uhr

Geführte Radtour vom ehemaligen Kloster Gravenhorst zum Naturschutzgebiet »Heiliges Meer« mit exklusiver Führung durch die historische Präsentation und einem naturkundlichen Spaziergang.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr am DA, Kunsthaus. Kuratorin Dr. Uta C. Schmidt führt durch die Ausstellung »WETTER. KRIEGE. PLAGEN. Mensch-Natur-Verhältnisse in der Gravenhorster Geschichte« und gibt spannende Einblicke in das Zusammenspiel von Umwelt und menschlichem Handeln. Anschließend führt die Radtour zum nahegelegenen Naturschutzgebiet »Heiliges Meer«. Dort erläutert Rainer Seidl von der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. bei einem naturkundlichen Spaziergang die Besonderheiten dieses einzigartigen Ökosystems.

weiterlesen

Unterwegs laden Snacks und Getränke zum Austausch und Genießen ein. Die Strecke beträgt etwa 10 km pro Richtung (insgesamt ca. 20 km).

Infos & Anmeldung:
Teilnahme kostenfrei | Begrenzte Plätze | Dauer: ca. 3 Stunden
Anmeldung bis zum 12. Juni unter Tel. 02551 6942-15 oder per E-Mail an da-kunsthaus@kreis-steinfurt.de

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Schlösser- und Burgentags im Münsterland – www.muensterland.com

Transformation vom Kloster zum Kunsthaus

27.06.25 Transformationsprozesse klösterlicher Einrichtungen | 19 Uhr

Vortrag von Paula Oster und Ulrike Rose (kulturräume gestalten) im Rahmen des Kooperationsprojekts »Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart« der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe.

Zum 1250-jährigen Jubiläum der Kloster-Kultur-Landschaft Westfalen-Lippe führt eine Reihe von multimedial konzipierten Vorträgen den herausragenden Schatz klösterlichen Wirkens in der Region Westfalen in Geschichte und Gegenwart vor Augen. Für den Vortrag im ehemaligen Kloster Gravenhorst konnten Ulrike Rose und Paula Oster gewonnen werden.

weiterlesen

Rose und Oster entwickeln mit ihrem Büro »kulturräume gestalten« durchdachte Nutzungskonzepte für Bestandsgebäude und begleiten ihre behutsame Transformation mit einem feinen Gespür für baukulturelle Werte, wirtschaftliche Tragfähigkeit und gesellschaftlichen Wandel. Dabei respektieren sie sowohl die »graue Energie« der Gebäude als auch ihre »goldene« und spirituelle Energie. Ihre Arbeit schlägt Brücken: zwischen bisherigen Eigentümer:innen und neuen Nutzer:innen, zwischen Tradition und Zeitgenossenschaft, zwischen baulichem Erbe und zeitgemäßen Anforderungen.

Musik: Max-Lukas Hundelshausen »Westfälische Resonanzen V«
Gregorianik-Schola Marienmünster und Corvey

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Vortragsreihe auf www.klosterlandschaft-zeitreise.de

Marcus Kaiser „großes grünes Bild“

05.07. – 24.08.25 BIOPHILIA. Von Pflanzen und Menschen

Gemeinschaftsausstellung im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Die Wahrnehmung von Natur ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen. Je nach kulturellem Verständnis, wissenschaftlichen Erkenntnissen und philosophischen Perspektiven stellt es sich unterschiedlich dar und befindet sich in einem ständigen Wandel. Wie stehen wir heute zur Natur und wie erleben wir sie?
Ausgehend vom Gedanken der Biophilie widmet sich die Ausstellung dem tiefverankerten Bedürfnis des Menschen nach einer Verbindung mit der Natur und allem Lebendigen an sich. Im Blickpunkt steht der Kosmos der Pflanzen und deren Prozesse von Wachstum, Transformation und Zyklen in wechselseitigem Verhältnis zum Menschen.

Mit Werken von Thomas Baumgärtel, Susanne von Bülow & Emmy Bergsma, Maike Denker, Brigitte Hofherr, Marcus Kaiser, Karin Kneffel, Gerlinde Miesenböck, Gabriela Oberkofler, Verena Redmann, Jonas Maria Ried, Jan Philip Scheibe, Nils Völker, Catharina & Dieter Wagner, Astrid Wilk.

weiterlesen

Ein vielfältiges Begleitprogramm aus Führungen, Workshops, Kunst-Natur-Events, Vorträgen uvm. lädt zum Vertiefen, Entdecken und gemeinsamen Austauschen ein.

Eröffnung: Samstag 05.07. um 17 Uhr
Grußwort: Dr. Martin Sommer, Landrat Kreis Steinfurt
Einführung: Sara Dietrich, Kuratorin und Leiterin DA, Kunsthaus

Einladungskarte als PDF

Save the dates!

Vortragsreihe | jeweils Mittwochabend um 18 Uhr:
09.07. Der Biologe, Philosoph und Buchautor Dr. Andreas Weber zeigt eine neue Sichtweise der Natur auf, die auf einer Ökologie der Gegenseitigkeit mit Menschen, Lebewesen und Organismen beruht.
30.07. Dr. Wilhelm Bauhus, langjähriger Leiter der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster und Initiator der »Expedition Münsterland« wirft einen Blick auf die lokalen Strukturen und besonderen Begegnungen von Mensch und Natur in unserer Region.
06.08. Die Literaturwissenschaftlerin, Buchautorin und passionierte Gärtnerin Renate Hücking lädt zu einem Streifzug durch die Kunstgeschichte und der Bedeutung von Obst, Gemüse und Botanischem als Motiv in der Malerei ein.

Workshops:
06.07. Die Künstlerin Brigitte Hofherr leitet einen Workshop zum botanischen Zeichnen und Malen für Erwachsene an. Das Areal des Lehrgartens Riesenbeck mit seinen Streuobstwiesen und Gemüseflächen wird zum Ausgangspunkt für das genaue Hinsehen, das zeichnerische Übertragen auf Papier und die malerische Ausformulierung.
03.08. Auf einem künstlerischen Spaziergang durch den Teutoburger Wald gibt die Künstlerin Maike Denker Anleitungen und Impulse, um die Besonderheiten und Wunderwerke der Natur vor unseren Füßen zu entdecken.
14.08. Das Künstlerduo Catharina und Dieter Wagner lädt Kinder (zw. 8 – 12 Jahren) zu einem Landart-Projekt im Lehrgarten Riesenbeck ein. Gemeinsam wird eine raumgreifende Installation entwickelt, die über die Ausstellungszeit hinaus bestehen bleiben soll.

Kunstnachmittage:
08.08. Die Veranstaltung verbindet in Kooperation mit der Draiflessen Collection in Mettingen die aktuellen Ausstellungen rund um das Thema »Mensch und Natursysteme« beider Häuser. (Anmeldung zur gegebener Zeit über Draiflessen Collection)
13.08. In Zusammenarbeit mit der LVM-Kunstsammlung findet eine Exkursion von Münster nach Gravenhorst mit Kuratorinnenführung und Künstlergespräch mit Catharina und Dieter Wagner statt.

Finissage mit Sommerfest am 24.08. mit Kunstaktion und Konzert

Gefördert durch: PEVELING STIFTUNG, DA sind Freunde! Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst und Kreissparkasse Steinfurt

Foto: © Marcus Kaiser | »großes grünes bild« | 2008-2009
Hände halten Blätter von Pflanzen – Motiv der Künstlerin Astrid Wilk, Fotografie: Roland Baege

+++ Führungen »DA ist KUNST« 2025 +++

Faszinierende Führung zu den aktuellen Ausstellungen im DA mit Marisa Girard, Annette Hinricher oder Katharina Veerkamp. Die Führung vermittelt zeitgenössische Kunst und stellt aktuelle Kunstprojekte vor. Lassen Sie sich inspirieren!

Führungen zur Ausstellung »BIOPHILIA. Von Pflanzen und Menschen«: 06.07. | 20.07. | 03.08. | 17.08. | Beginn: 15 Uhr
Führungen zur Ausstellung »KunstStoff. Welbergener Kreis«: 26.10. | 09.11. | 16.11. | Beginn: 15 Uhr
Kosten: 4 € | Bitte bringen Sie das Eintrittsgeld möglichst passend mit!

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldungen unter T 02551 694215

BIOPHILIA | Astrid Wilk – © Roland Baege Fotografie
Historische Präsentation im DA

Bis 14.09.25 WETTER. KRIEGE. PLAGEN. – Mensch-Natur-Verhältnisse in der Gravenhorster Geschichte

Erst seit Beginn der Moderne und der Industrialisierung greifen Menschen so tief und weitgehend in die Biosphäre ein, dass sich das Antlitz der Erde grundlegend gewandelt hat. Auch in der Vormoderne gab es kein paradiesisches Miteinander von Mensch und Natur. Menschen nutzten ihre Umwelt. Nicht selten haben sie sie auch zerstört. Doch hatten sie ein anderes Bewusstsein für ihr Wirtschaften mit der Natur. Es war zumeist von Aufmerksamkeit und Achtung geprägt. Dies zeigt sich, wenn Katastrophen wie Wetter, Kriege und Plagen die ausbalancierten Mensch-Natur- Verhältnisse heimsuchten. Die historische Präsentation zeigt Beispiele aus der Geschichte Gravenhorsts.

Einladungskarte als PDF

Mehr zur Ausstellungsreihe »Geschichte hinterm Giebel – Historische Präsentation im DA«

Bildnachweis: Epitaph | DA, Klosterkirche | Foto: Dorothea Böing

+++ Schwester Elseke 1520 | Führung für Kinder und Erwachsene +++

Ein humorvoller Zeitsprung führt vom DA, Kunsthaus zum Nonnenkloster Anno 1520: »Seid gegrüßt, Brüder und Schwestern im Herrn.« Besucher der Schauspielführung erfahren, wie die Nonnen vor fünfhundert Jahren lebten. Schwester Elseke, Jungnonne anno 1520, berichtet temperamentvoll über die Arbeit, Sitten und Gebräuche, die vor rund 500 Jahren den Alltag der Gravenhorster Nonnen bestimmten.

Termin: 13.07.25
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 2,50 € Kinder (6 – 14 Jahre), 3 € Erwachsene, 8 € (2 Erw. u. bis zu 4 Ki. 6 – 14 J.)
Hinweise: Die Führung führt teilweise über das Außengelände. Wir empfehlen Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist. Das Programm ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung erforderlich unter T 02551 694215

Kreativ-Workshop Cyanotypie für Kinder

14. + 23.07.25 Magische Bilder aus Licht – Entdecke die Natur mit der Cyanotypie | 10 – 14 Uhr

Mit Sonnenlicht magische Bilder erschaffen – das geht mit der besonderen Fototechnik der Cyanotypie! In diesem Workshop entdecken Kinder, wie sie mit Licht und Natur faszinierende blaue Bilder gestalten können.
Bevor es kreativ wird, besuchen wir die Ausstellung »BIOPHILIA. Von Pflanzen und Menschen« und erfahren, welche Bedeutung die Natur für uns hat. Inspiriert von den Kunstwerken erkunden wir die Umgebung des Klosters Gravenhorst, sammeln Blätter, Gräser und Blüten und nutzen die Kraft der Sonne, um einzigartige Kunstwerke entstehen zu lassen. Dabei werden die Formen von Pflanzen, Händen oder Schatten sichtbar – in leuchtendem Blau.

weiterlesen

Termine & Altersgruppen:
14. Juli: für Kinder von 6 – 8 Jahren
23. Juli: für Kinder von 9 – 12 Jahren

Infos & Anmeldung:
Teilnahmegebühr: 6 € | Begrenzte Plätze
Anmeldung voraussichtlich ab Ende Mai unter: www.unser-ferienprogramm.de

Die Veranstaltung ist Teil des »KinderSommerKarussell 2025« des Stadtmarketings Ibbenbüren.

+++ DA ist Geschichte +++

Führung mit Regina Schmidt oder Dr. Marina Stalljohann-Schemme zur Historischen Präsentation »WETTER. KRIEGE. PLAGEN«.
2025 wirft das DA, Kunsthaus mit der historischen Präsentation einen Blick auf die Mensch-Natur-Verhältnisse in der Geschichte Gravenhorsts.

Termine: 27.07. | 31.08.25
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 4 € | Bitte bringen Sie das Eintrittsgeld möglichst passend mit!
Hinweise: Die Führung führt über das Außengelände. Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung unter T 02551 6942-15

+++ Miktrinken 1803 | Dienstmagd plaudert aus Nönnekens Nähkästchen +++

Dienstmagd Miktrinken plaudert humorvoll aus Nönnenkens Nähkästchen… Miktrinken ist Dienstmagd im angehenden 19. Jahrhundert und Großmutter der Riesenbecker Heimatdichterin Rosa Verlage. Zwischen Vorratskammern und Schlafräumen plaudert die geschäftige Magd humorvoll mehr aus, als den Nonnen ihrer Zeit lieb gewesen wäre: Übers Bettenwärmen, die Schülerinnen der Klosterschule und darüber, dass die Nonnen beim Kerzenziehen schöne Lieder sangen.

Termine: 07.09. | 28.09.25
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 2,50 € Kinder (6 – 14 Jahre), 3 € Erwachsene, 8 € (2 Erw. u. bis zu 4 Ki. 6 – 14 J.)
Hinweise: Die Führung führt teilweise über das Außengelände. Wir empfehlen Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist. Das Programm ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung unter T 02551 694215

Fotograf Philipp Fölting

19.10.25 Sehen, Gestalten, Experimentieren – Fotoworkshop im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst | 11 – 18 Uhr

Entdecke die Kunst der Fotografie in einer einzigartigen Kulisse!
Dieser Workshop vermittelt spannende Techniken zur Bildgestaltung, Panorama- und HDR-Fotografie sowie kreative Perspektiven. Die historische Klosteranlage mit ihrer beeindruckenden Architektur, den idyllischen Außenanlagen und der einzigartigen Atmosphäre bietet perfekte Motive für spannende Fotografie-Experimente. Nach einer Fototour über das Klostergelände folgt eine Einführung in die Bildbearbeitung, um das Beste aus den Aufnahmen herauszuholen. Egal, ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene:r – hier gibt es wertvolle Tipps für beeindruckende Fotos!

Teilnahmegebühr: 135 € (brutto, exkl. Mittagessen)
Mitzubringen: Eigene Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten, ggf. Stativ und Laptop mit Bildbearbeitungssoftware
Jetzt anmelden und die Kunst der Fotografie aus neuen Blickwinkeln entdecken!

Weitere Informationen unter Blick ins Münsterland – www.muensterland.com

weiterlesen

Zur Person
Philipp Fölting ist Fotograf aus Münster und kennt das Münsterland wie seine Westentasche. Für den Münsterland e.V. setzt er die Region mit all ihren Facetten in Szene – von den einzigartigen Schlössern und Burgen über malerische Landschaften bis hin zu charmanten Orten und touristischen Highlights.
In seinem exklusiven Fotoworkshop am Kloster Gravenhorst gibt er sein Wissen und seine Erfahrung weiter. Teilnehmende lernen, wie sie Lichtstimmungen und architektonischen Details gezielt einfangen können. Neben technischen Aspekten der Fotografie stehen auch Bildkomposition und kreative Perspektiven im Fokus.22.06.25 Sehen, Gestalten, Experimentieren – Fotoworkshop im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst | 11 – 18 Uhr

+++ »Der Mann im Frauenkloster« | Historische Schauspielführung +++

Der preußische Kammerassistent Rump ist mit der Aufhebung des Klosters beauftragt und muss einen möglichst hohen Verkaufspreis der Gebäude erzielen. Er führt Interessierte über das Gelände des Klosters Gravenhorst, sinniert über Nutzen und Nachteil seiner Auflösung, erzählt von den Nonnen, ihrem Leben, ihren Schwierigkeiten und bemüht sich Inventar und Gebäude im Verkaufsgespräch anzupreisen.

Termin: 30.11.25
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 2,50 € Kinder (6 – 14 Jahre), 3 € Erwachsene, 8 € (2 Erw. u. bis zu 4 Ki. 6 – 14 J.)
Hinweise: Die Führung führt über das Außengelände. Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung unter T 02551 6942-15

+++ »Reisen durch Raum und Zeit« – Neue Spiele-App für Kinder und Multimedia-Guide für Fans der Klostergeschichte +++

Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, war zur Premiere vor Ort im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst und begeistert von unseren beiden neuen Multimedia-Guides. Für die Entwicklung hat das DA aus dem Förderprogramm »Heimat. Zukunft« der Landesregierung eine großzügige Förderung erhalten. Nun steht der Multimedia-Guide zur Klostergeschichte und die Spiele-App für Kinder ab dem Grundschulalter bereit!

Video auf Facebook

weiterlesen

In 18 Stationen führt der Multimedia-Guide »Reisen durch Raum und Zeit« interaktiv über das Außengelände und durch verschiedene Innenräume des ehemaligen Klosters. 3-D-Rekonstruktionen machen die Entwicklung sichtbar, Hörclips und Filme vermitteln das jeweilige Thema. Es gibt spannende Geschichten zum Klosterleben, zur Mädchenschule, aber auch zur Gastronomie am Bötchenteich, als es auf der Sonnenterrasse der Gravenhorster Gastronomie hieß: »Draußen nur Kännchen!«
Die Spiele-App lädt ein, als Müllerstochter Clara, Ritter Konrad oder Prinzessin Oda auf Entdeckungsreise zu gehen und mit einem Rucksack ins Gelände zu ziehen. Spannende Aufgaben und das Rätsel um die grüne Tonscherbe wollen gelöst werden! Spielerisch lässt sich erfahren wie das frühere Leben war – ohne fließendes Wasser, Playstation oder Fischstäbchen.

In Kooperation mit dem Förderverein Kloster Gravenhorst e.V.

Kostenfreier Download in den Appstores:
DA, Kunsthaus_Geschichte auf apps.apple.com
DA, Kunsthaus_Kinderspiel auf apps.apple.com
DA, Kunsthaus_Geschichte auf play.google.com
DA, Kunsthaus_Kinderspiel auf play.google.com

jederzeit auf eigene Faust: HÖRSPAZIERGANG HORTUS TOXICUS

Der Spaziergang führt zu sieben Standorten auf dem Gelände des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, an denen jeweils in natura verschiedene Giftpflanzen wachsen. Eine Stele mit QR-Code markiert den Ort. Hier sind Geschichten zu hören: tragische oder makabre Erlebnisse von Menschen oder Tieren, die auf verschiedenste Weise in Kontakt mit den Giften kommen. Es gibt Tote und Verletzte, es geht um Hoffnung und Liebe und wir erfahren von der Wirkweise der Pflanzengifte. Der Code muss nur mit dem Handy gescannt werden und schon geht es los!

Hier alle Tracks einzeln zum Nachhören:
Der Adlerfarn | Die Akelei | Die Brennnessel | Die Eibe | Der Efeu | Der Kirschlorbeer | Das Maiglöckchen

weiterlesen

Ein Plan zeigt die Spaziergangsroute an Download als PDF
Idee, Text und Produktion: Reinhard Krehl
Sprecher*innen: Victoria Weber und Johannes Gabriel | Musik: musicfox.com
Dauer: ca. 60 min (MP3-Tracks + Gehzeit)

Ein Projekt der Gravenhorster SAISONALE* gefördert vom Land NRW und der Kreissparkasse Steinfurt

Die Auflösung des Sehens | Auf dem Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten | Führung für Blinde, Sehbehinderte und sehende Menschen

Gehen Sie auf einen spannenden Parcours, der zu Sinneserlebnissen jenseits des Sehens anregt. Im Mittelpunkt stehen die Dinge, die mit allen übrigen Sinnen außer dem Sehsinn wahrgenommen werden können oder die sich erst durch die Verbindung mit anderen Sinnen erschließen.

Mithilfe speziell angefertigter tastbarer Tablets werden Besucher*innen über einen »Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten« des ehemaligen Klosters geführt.

weiterlesen

Diesen Parcours haben die beiden Stipendiaten Jovana Komnenić und Dirk Sorge aus Berlin im Rahmen des Projektstipendiums KunstKommunikation 14 entwickelt. Die Tablets stellen in elektronischer Form speziell aufbereitetes Informationsmaterial bereit, machen den »Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten« für alle gleichermaßen erfahrbar und unterstützen so Blinde und Sehbehinderte bei der Wahrnehmung. Die Tablets können im Foyer des DA, Kunsthaus ausgeliehen werden. Dort erhalten Sie auch mehr Infos zur Nutzung und wie Sie auf dem Parcours rund um das Kloster eine ganz eigene Art der Wahrnehmung erfahren können.

Mehr zum Projekt von Jovana Komnenić und Dirk Sorge

DA kommt der Bus – Freifahrt zur Kunst und Klostergeschichte für Schulen im Kreis Steinfurt – Kooperation zwischen Kunsthaus und Kreissparkasse

Klassenausflug oder Kulturtrip – das Kunst und Geschichte spannend und lebendig ist, können Schülerinnen und Schüler anschaulich bei Führungen und Workshops im DA, Kunsthaus erleben. Das Angebot »DA kommt der Bus« bringt Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Steinfurt kostenlos zum DA!

Schulen, die sich für diese Aktion interessieren, können das Förderprogramm ganz einfach nutzen: Die Schulklasse sucht sich einen Programmpunkt (Workshop, Führung) aus und stimmt diesen terminlich mit dem Kunsthaus ab. Anschließend wendet sich der Förderverein der Schule mit dem Angebot eines Busunternehmens an die Kreissparkasse Steinfurt. Diese fördert die Busfahrt einmal pro Jahr mit maximal 500 Euro pro Schule.

Flyer »DA kommt der Bus« als PDF

weiterlesen

+++ Tipp +++ Besuchen Sie mit Ihrer Klasse z.B.:
Ausstellung der besten Arbeiten aus dem Wettbewerb »Jugend gestaltet 24«
Ausstellung »Kunst in der Region 24« | 12.10. – 24.11.24 (für weiterführende Schulen)
Jeweils zu Sonderöffnungszeiten an Vormittagen!

Mehr erfahren Sie unter:
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst: T 02551 694215
Kreissparkasse Steinfurt: barbara.wenker@ksk-steinfurt.de

Skip to content