Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Filter by Categories
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
Alle
Alle
Allgemein
Ausstellungen
Ausstellungen
digitale SAISONALE
Führungen & Workshops
Klostergrün
Kulturfeste
Künstlerpost
Kunstprojekte
Projektstipendien
Projektstipendium
SAISONALE
Startseite-news
Video
virtueller Raum

Terminkalender 2023/24

Konzerte, Ausstellungen, partizipative Kunstprojekte im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Mitmachen und Mitdenken ist auch das Motto des spannenden Veranstaltungsreigens im DA. Fröhliche Feste rund um lebendige Geschichte, viel Kunst im Werden, Künstlerinnen und Künstler live erleben, fetzigen Klängen lauschen: Vom Familienkonzert Septemberklänge bis zu den Kunstaktionen zum Projektstipendium KunstKommunikation gibt es im DA Inspiration und (Kunst)Genuss. Wie wär’s mit openART und Marktzauber, SOUNDSEEING und Winterlicht, Historische Präsentationen, die alljährlichen Wettbewerbe Jugend gestaltet und Kunst in der Region. Mit »live on stage« bietet das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst eine experimentelle Bühne… Last but not least locken wieder zahlreiche Workshops und Führungen ins DA. Kunst und Geschichte live – zum Mitmachen, Mitdenken und Miterleben!

DA ist Kunsterlebnis!



03.12., 10.12. und 17.12.23 Gravenhorster Advent | ab 17 Uhr

Lichter, Lebkuchen und Liebe – für viele sind die Wochen vor Weihnachten die schönste Zeit des Jahres. Auch in Gravenhorst stimmen wir an den ersten drei Adventssonntagen unsere Gäste auf die Feiertage ein. Feuerschalen und Leuchtketten verströmen im Innenhof eine behagliche Atmosphäre. Freuen Sie sich auf eine gemütliche und weihnachtliche Winter-Atmosphäre im Innenhof des Café Claras bei heißem Glühwein, Punsch & Kakao. An den Adventspicknicktagen können Sie sich gerne Ihr eigenes Picknick (Glühwein, Plätzchen usw.) mitbringen.

So 03.12. | 17.00 – 19.00 Uhr
Weihnachtsmusik und warme Getränke aus dem Café Clara

So 10.12. | 17.00 – 19.00 Uhr | mit Adventspicknick
Autorin Katja Angenent lädt ein zu ihrer szenische Lesung »Von Geistern, Gespenstern und Gruselgestalten« – überlieferte Sagen und Legenden des Münsterlandes

So 17.12. | 17.00 – 19.30 Uhr | mit Adventspicknick
Die X-Mas Cristobal Show mit Singer und Songwriter Chris Rehers
Der spanische Rockstar und Entertainer Cristobal nimmt Sie mit auf einen vorweihnachtlichen Kurzurlaub in die Welt des Frohsinns und der Liebe…

Der Eintritt ist jeweils frei.

In Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege des Kreis Steinfurt, Münsterland e.V. und dem Café Clara.

06.12.23 Nikolaussauna mit Jan Philip Scheibe | Projektstipendium KunstKommunikation 23

Die Gravenhorster Sauna – ein Kunstprojekt von Stipendiat Jan Philip Scheibe – hat ihre Feuertaufe beim Münsterland Festival erfolgreich absolviert! Am 6. Dezember folgt eine Nikolaussauna mit Glühwein und Bratäpfeln aus dem Ofen.

Beginn: 15.30 Uhr, Ende 20 Uhr
Eintritt auf Spendenbasis
mehr Info auf der Projektseite

Save the date: Am 20. Januar 2024 – ebenfalls von 15.30 bis 20 Uhr –lädt der Künstler schließlich zu einem Saunaevent mit finnischem Sauerbiertasting mit dem experimentellen Bierbrauer Ludger Schweer ein.

Um Anmeldung wird gebeten unter da-kunsthaus@kreis-steinfurt.de oder 02551 694215. Und bitte das Saunahandtuch nicht vergessen!

09.12.23 – 03.03.24 Winterlicht | »Fragility | Stability« – Lichtinstallationen von Jeongmoon Choi

»Winterlicht« ist eine Reihe einmaliger Ausstellungen zeitgenössischer Lichtkunst. Seit 2006 sind im Innen- und Außenraum des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Werke international renommierter Lichtkünstlerinnen und -künstler zu erleben. Die ortsspezifischen Eingriffe mittels Lichtelementen, Projektionen oder raumgreifenden Installationen verändern auf ganz unterschiedliche Weise die historische Klosterarchitektur in den dunklen Wintermonaten.

In dieser Wintersaison bespielt die in Berlin und Seoul lebende und arbeitende Künstlerin Jeongmoon Choi die besonderen Ausstellungsräume des DA, Kunsthaus. Die architektonischen Charakteristika werden zum Ausgangspunkt für komplexe, durchschreitbare Installationen aus raumgreifend gespannten und im Schwarzlicht fluoreszierenden Fäden. Dreidimensionalen, begehbaren Zeichnungen gleich erschafft Jeongmoon Choi fragile Raumkonstruktionen, die in Verbindung mit der bestehenden Architektur und im steten Perspektivwechsel des Hindurchbewegens immer wieder neue Bildwelten, neue Realitäten erzeugen.

Eröffnung: 09.12. um 16.00 Uhr
Begrüßung: Dr. Martin Sommer, Landrat des Kreises Steinfurt
Die Künstlerin ist anwesend.

Einladungskarte als PDF

Save the date: 09.02.23 Ökumenischer Gottesdienst
mit Künstlergespräch im Winterlicht | Beginn: 19 Uhr

Ermöglicht durch die Kreissparkasse Steinfurt.

Foto: Pierre Rich

+++ Top Tipp: 14.12.23 und 08.02.24 Kunstnachmittag mit Jeongmoon Choi +++

Exklusive Kuratorinnenführungen und Gespräche mit der Künstlerin | Draiflessen Collection und DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Start: 13 Uhr in Mettingen, Ausklang ab 17 Uhr im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Der Kunstnachmittag verbindet zwei Ausstellungen, in denen die verschiedenen Facetten der Werke von Jeongmoon Choi erlebbar werden. Die Teilnehmenden sind eingeladen, zunächst in der Draiflessen Collection an einer Führung durch die Ausstellung »Fäden« mit der Kuratorin Dr. Maria Spitz teilzunehmen. Nach einer Kaffeepause geht es anschließend weiter zum DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst. Hier führt die Kuratorin und Leiterin des DA, Sara Dietrich, durch die Winterlicht-Ausstellung »Fragility | Stability« mit ortsbezogenen Installationen der Künstlerin. Besonderes Highlight: Die Künstlerin Jeongmoon Choi begleitet den gesamten Kunstnachmittag und gibt Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen. Abgerundet wird der besondere Nachmittag mit einem gemeinsamen Ausklang im Café Clara.

Eine Anmeldung zum Kunstnachmittag (entweder 14.12.2023 oder 08.02.2024) mit Jeongmoon Choi ist erforderlich unter Telefon: 05452 91683500 oder per Mail: anmeldung@draiflessen.com

Teilnahmegebühr: 22 € inkl. einer kleinen Stärkung an beiden Orten. Die Plätze sind begrenzt.
Der Transfer zwischen der Draiflessen Collection und dem DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst erfolgt mit eigenen PKWs, es besteht aber die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften zu bilden.
Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 08.12.2023 (für die Veranstaltung am 14.12.2023) und 02.02.2024 (für die Veranstaltung am 08.02.2024).

mehr zur Ausstellung Fäden auf www.draiflessen.com

bis 28.01.24 »RÜCKBLICK!« Projektstipendium KunstKommunikation 23 – Kunst zum Mitmachen und Mitdenken

Live in den Ateliers des DA zu erleben:
Michelle Adolfs & Beate Gärtner – »MyVR_Planet.DA« | Albrecht Fersch – »Das Gefundene-Musik-Orchester« | Locu&Ruth – »Still Standing Special Edition« | Jan Philip Scheibe – »FICHTEN [WÄLDER]«

Eröffnung: 14.10. ab 17 Uhr

Mehr zu den Kunstprojekten 2023

bis 25.02.24 »AUSBLICK!« Projektstipendium KunstKommunikation 24 | Ausstellung der Entwürfe aus der Ideenwerkstatt

Mit dem deutschlandweit renommierten Projektstipendium werden im DA partizipative Kunstprojekte gefördert, die lebensnahe, alltägliche aber auch polarisierende Themen aufgreifen und Bürgerinnen und Bürger beteiligen. Künstlerinnen und Künstler haben jedes Jahr die Chance auf eines der bis zu vier Stipendien. Die Vorgabe: Kunst als Kommunikation.
Der AUSBLICK! auf das Projektstipendium KunstKommunikation 24 zeigt die Entwürfe aller Projekte, die in einem zweistufigen Verfahren von einer Fachjury für die Ideenwerkstatt ausgewählt wurden und sich für die Endauswahl des Projektstipendiums im kommenden Jahr qualifiziert haben. Zu sehen sind auch die Projektideen, die von der Jury zur Realisation 2024 ausgewählt wurden.

Eröffnung: 14.10. ab 17 Uhr

mehr zum Projektstipendium KunstKommunikation

bis 24.03.24 Augmented-Reality-Ausstellung | SEARCHING PERFECT SHAPES

Im Rahmen der Ausstellung »SEARCHING PERFECT SHAPES« von Michelle Adolfs und Beate Gärtner sind im gesamten Klosterpark 3D-Skulpturen digital zu erleben, die mit architektonischen Besonderheiten und dem Naturraum eine neue Beziehung eingehen. Mit Smartphone und Tablet lassen sich die Kunstwerke auf den Bildschirm holen, die das Live-Kamerabild überlagern. Es entsteht ein Spiel mit Sichtachsen und konkreten Formen, die in Bewegung eine erweiterte Welt erschließen. Die Stipendiatinnen des Projektstipendiums KunstKommunikation loten digitale Zwischenwelten aus und zeigen ein kreatives Neudenken von Skulptur – schwerelos und interaktiv.

Die Ausstellung markiert den ersten Werkabschluss der Künstlerinnen im Zuge ihres Kunstprojekts »MyVR_Planet.DA«. Ein weiterer Höhepunkt erwartet Besucherinnen und Besucher im Herbst mit einer Ausstellung im Heinrich Neuy Bauhaus Museum in Borghorst. Eine reduzierte und eine abstrakte Formensprache, die sich an der Tradition des Bauhauses orientiert, bildet die Grundlage für die Interventionen Künstlerinnen.

Die Künstlerinnen laden dazu ein, an den einzelnen Stationen vor Ort Fotos und Videos als Bildschirmaufnahmen mit AR zu erstellen und mit ihnen zu teilen. Screenshots und Clips einfach über Instagram @myvr_planet #myarDA oder per Mail an mail@myvr-planet.de senden.

Flyer »SEARCHING PERFECT SHAPES« als PDF

mehr zum Projekt »MyVR_Planet.DA«

+++ »Reisen durch Raum und Zeit« – Neue Spiele-App für Kinder und Multimedia-Guide für Fans der Klostergeschichte +++

Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, war zur Premiere vor Ort im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst und begeistert von unseren beiden neuen Multimedia-Guides. Für die Entwicklung hat das DA aus dem Förderprogramm »Heimat. Zukunft« der Landesregierung eine großzügige Förderung erhalten. Nun steht der Multimedia-Guide zur Klostergeschichte und die Spiele-App für Kinder ab dem Grundschulalter bereit!

Video auf Facebook

In 18 Stationen führt der Multimedia-Guide »Reisen durch Raum und Zeit« interaktiv über das Außengelände und durch verschiedene Innenräume des ehemaligen Klosters. 3-D-Rekonstruktionen machen die Entwicklung sichtbar, Hörclips und Filme vermitteln das jeweilige Thema. Es gibt spannende Geschichten zum Klosterleben, zur Mädchenschule, aber auch zur Gastronomie am Bötchenteich, als es auf der Sonnenterrasse der Gravenhorster Gastronomie hieß: »Draußen nur Kännchen!«
Die Spiele-App lädt ein, als Müllerstochter Clara, Ritter Konrad oder Prinzessin Oda auf Entdeckungsreise zu gehen und mit einem Rucksack ins Gelände zu ziehen. Spannende Aufgaben und das Rätsel um die grüne Tonscherbe wollen gelöst werden! Spielerisch lässt sich erfahren wie das frühere Leben war – ohne fließendes Wasser, Playstation oder Fischstäbchen.

In Kooperation mit dem Förderverein Kloster Gravenhorst e.V.

Kostenfreier Download in den Appstores:
DA, Kunsthaus_Geschichte auf apps.apple.com
DA, Kunsthaus_Kinderspiel auf apps.apple.com
DA, Kunsthaus_Geschichte auf play.google.com
DA, Kunsthaus_Kinderspiel auf play.google.com

jederzeit auf eigene Faust: HÖRSPAZIERGANG HORTUS TOXICUS

Der Spaziergang führt zu sieben Standorten auf dem Gelände des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, an denen jeweils in natura verschiedene Giftpflanzen wachsen. Eine Stele mit QR-Code markiert den Ort. Hier sind Geschichten zu hören: tragische oder makabre Erlebnisse von Menschen oder Tieren, die auf verschiedenste Weise in Kontakt mit den Giften kommen. Es gibt Tote und Verletzte, es geht um Hoffnung und Liebe und wir erfahren von der Wirkweise der Pflanzengifte. Der Code muss nur mit dem Handy gescannt werden und schon geht es los!

Hier alle Tracks einzeln zum Nachhören:
Der Adlerfarn | Die Akelei | Die Brennnessel | Die Eibe | Der Efeu | Der Kirschlorbeer | Das Maiglöckchen

Ein Plan zeigt die Spaziergangsroute an Download als PDF
Idee, Text und Produktion: Reinhard Krehl
Sprecher*innen: Victoria Weber und Johannes Gabriel | Musik: musicfox.com
Dauer: ca. 60 min (MP3-Tracks + Gehzeit)

Ein Projekt der Gravenhorster SAISONALE* gefördert vom Land NRW und der Kreissparkasse Steinfurt

Die Auflösung des Sehens | Auf dem Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten | Führung für Blinde, Sehbehinderte und sehende Menschen

Gehen Sie auf einen spannenden Parcours, der zu Sinneserlebnissen jenseits des Sehens anregt. Im Mittelpunkt stehen die Dinge, die mit allen übrigen Sinnen außer dem Sehsinn wahrgenommen werden können oder die sich erst durch die Verbindung mit anderen Sinnen erschließen.

Mithilfe speziell angefertigter tastbarer Tablets werden Besucher*innen über einen »Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten« des ehemaligen Klosters geführt. Diesen Parcours haben die beiden Stipendiaten Jovana Komnenić und Dirk Sorge aus Berlin im Rahmen des Projektstipendiums KunstKommunikation 14 entwickelt. Die Tablets stellen in elektronischer Form speziell aufbereitetes Informationsmaterial bereit, machen den »Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten« für alle gleichermaßen erfahrbar und unterstützen so Blinde und Sehbehinderte bei der Wahrnehmung. Die Tablets können im Foyer des DA, Kunsthaus ausgeliehen werden. Dort erhalten Sie auch mehr Infos zur Nutzung und wie Sie auf dem Parcours rund um das Kloster eine ganz eigene Art der Wahrnehmung erfahren können.

Mehr zum Projekt von Jovana Komnenić und Dirk Sorge

+++ Führungen »DA ist KUNST« +++

Faszinierende Führung zu den aktuellen Ausstellungen im DA mit der Kunsthistorikerin Marisa Girard oder Annette Hinricher. Die Führung vermittelt zeitgenössische Kunst und stellt aktuelle Kunstprojekte vor. Lassen Sie sich inspirieren!

Führung durch die Ausstellung »Winterlicht«: 10.12. | 17.12.23 | 14.01. | 28.01.24 | 11.02. | 18.02. | 03.03.24 | Beginn: 16 Uhr
Kosten: 4 € | Bitte bringen Sie das Eintrittsgeld möglichst passend mit!

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldungen unter T 02551 6942-15

»Der Mann im Frauenkloster« | Historische Schauspielführung

Der preußische Kammerassistent Rump ist mit der Aufhebung des Klosters beauftragt und muss einen möglichst hohen Verkaufspreis der Gebäude erzielen. Er führt Interessierte über das Gelände des Klosters Gravenhorst, sinniert über Nutzen und Nachteil seiner Auflösung, erzählt von den Nonnen, ihrem Leben, ihren Schwierigkeiten und bemüht sich Inventar und Gebäude im Verkaufsgespräch anzupreisen.

Termine: 26.11.23
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 2,50 € Kinder (6 – 14 Jahre), 3 € Erwachsene, 8 € (2 Erw. u. bis zu 4 Ki. 6 – 14 J.)
Hinweise: Die Führung führt über das Außengelände. Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung unter T 02551 6942-15