Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Aktuell
Alle
Alle
Allgemein
Ausstellungen
Ausstellungen
digitale SAISONALE
Führungen & Workshops
Klostergrün
Kulturfeste
Künstlerpost
Kunstprojekte
Live on stage
Projektstipendien
Projektstipendium
SAISONALE
Startseite-news
Video
virtueller Raum

SAVE THE DATES!
+++ Die August-Highlights im DA +++

Alle Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst auf einen Klick!

Literarisches Picknick im DA, Innenhof: Für zwei Stunden kehren Annette von Droste-Hülshoff, Hermann Landois, Christian Dietrich Grabbe und Peter Hille zurück auf die Erde – bei Live-Musik mit Cello und Gitarre… Idee & Realisation: Thomas Nufer | Eine Kooperation von Fiktiver Alltag e.V. Münster mit dem Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege Kreis Steinfurt. Info & Tickets

Nichts ist so inspirierend wie die Natur! Pflanzen, die Menschen zu Höchstleistungen in Kultur, Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft inspiriert haben, sind das Konzept der Bioinspiration. Dieses Konzept wurde in der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) und dem Botanischen Garten der Universität Münster entwickelt. Löwenzahn, Maiglöckchen, Birken und das toxische Mutterkorn sind nur einige wenige Beispiele der Bioinspiration. Hier ist die Zusammenarbeit mit Kunst zur Vermittlung komplexer Wissenschaft von besonderer und entscheidender Bedeutung. Kunst und Wissenschaft schaffen und erhalten Lebensqualität. Wir übernehmen damit auch Verantwortung für die Orte, an denen wir leben. Diese praktizierte, gelebte Einheit von Kunst und Wissenschaft an Lebensorten von uns Menschen ist die Naturphilosophie des Geologen Wilhelm Bauhus, langjähriger Leiter, bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden, der AFO.

Livemitschnitt auf YouTube

weiterlesen

Ein Vortrag im Rahmen der Sommerausstellung »BIOPHILIA. Von Pflanzen und Menschen« im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst vom 05.07. – 24.08.25

mehr zur Ausstellung »BIOPHILIA«

Finissage der Historischen Präsentation »WETTER. KRIEGE. PLAGEN. Mensch-Natur-Verhältnisse in der Gravenhorster Geschichte« mit Vortrag der Historikerin und Kuratorin Dr. Uta C. Schmidt und Vorführung des Dokumentarfilms »Die Eiche – Mein Zuhause«. Eintritt frei! mehr

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der renommierten Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung Alexandra Althoff (Cello), Giulia Loperfida (Klavier) und Jakob Preußer (Fagott) gestalten das diesjährige Konzert im großen Saal des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst. Der Abend wird einmal mehr von Stefan Keim, Kabarettist, Autor und bekannter Kulturjournalist des WDR moderiert. Eintritt: Erwachsene 15 € VVK / 18 € Abendkasse | Kinder u. Jugendliche bis 14 Jahre 7,50 € – Kartenvorverkauf ab 12.08. mehr

Pflanzenseelen und essbare Körper. Andreas Weber über Lebendigkeit als gegenseitige Verflechtung

Der Biologe und Philosoph Dr. Andreas Weber ergründet Lebendigkeit als persönliche und leibliche Erfahrung. Lange galten Pflanzen als essbare Objekte, ohne Geist und Gefühle. Heute wissen wir, dass Bäume und Blumen miteinander sprechen und ihre Bedürfnisse ausdrücken. Pilze machen uns vor, dass Leben heißt, seine Form zu wandeln und zu wachsen, indem wir uns gegenseitig durchdringen. Wir steuern auf eine Revolution in unserem Bild vom Leben zu.

Livemitschnitt auf YouTube

weiterlesen

Selbst die fremdesten Wesen sind uns ähnlicher, als wir lange zuließen. Mit allen teilen wir die subjektive Erfahrung, wie es ist, am Leben zu sein – verbunden in einem gewaltigen, von Fühlen und Erleben vibrierenden Stoffwechsel.

Ein Vortrag vom 09.07.25 im Rahmen der Ausstellung »BIOPHILIA. Von Pflanzen und Menschen« | 05.07. – 24.08.25  im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst.

Mit finanzieller Unterstützung durch EUROPE DIRECT Steinfurt.

mehr zur Ausstellung »BIOPHILIA«

Logo EUROPE DIRECT Steinfurt

Gemeinschaftsausstellung im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Die Wahrnehmung von Natur ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen. Je nach kulturellem Verständnis, wissenschaftlichen Erkenntnissen und philosophischen Perspektiven stellt es sich unterschiedlich dar und befindet sich in einem ständigen Wandel. Wie stehen wir heute zur Natur und wie erleben wir sie?
Ausgehend vom Gedanken der Biophilie widmet sich die Ausstellung dem tiefverankerten Bedürfnis des Menschen nach einer Verbindung mit der Natur und allem Lebendigen an sich. Im Blickpunkt steht der Kosmos der Pflanzen und deren Prozesse von Wachstum, Transformation und Zyklen in wechselseitigem Verhältnis zum Menschen.

Mit Werken von Thomas Baumgärtel, Susanne von Bülow & Emmy Bergsma, Maike Denker, Brigitte Hofherr, Marcus Kaiser, Karin Kneffel, Gerlinde Miesenböck, Gabriela Oberkofler, Verena Redmann, Jonas Maria Ried, Jan Philip Scheibe, Nils Völker, Catharina & Dieter Wagner, Astrid Wilk.

weiterlesen

Ein vielfältiges Begleitprogramm aus Führungen, Workshops, Kunst-Natur-Events, Vorträgen uvm. lädt zum Vertiefen, Entdecken und gemeinsamen Austauschen ein.

Eröffnung: Samstag 05.07. um 17 Uhr
Grußwort: Gisela Lang, 2. Stellv. Landrätin Kreis Steinfurt
Einführung: Sara Dietrich, Kuratorin und Leiterin DA, Kunsthaus

Einladungskarte als PDF

Save the dates!

Vortragsreihe | jeweils Mittwochabend um 18 Uhr:
09.07. Der Biologe, Philosoph und Buchautor Dr. Andreas Weber zeigt eine neue Sichtweise der Natur auf, die auf einer Ökologie der Gegenseitigkeit mit Menschen, Lebewesen und Organismen beruht.
30.07. Dr. Wilhelm Bauhus, langjähriger Leiter der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster und Initiator der »Expedition Münsterland« wirft einen Blick auf die lokalen Strukturen und besonderen Begegnungen von Mensch und Natur in unserer Region.
06.08. Die Literaturwissenschaftlerin, Buchautorin und passionierte Gärtnerin Renate Hücking lädt zu einem Streifzug durch die Kunstgeschichte und der Bedeutung von Obst, Gemüse und Botanischem als Motiv in der Malerei ein.

Workshops:
06.07. Die Künstlerin Brigitte Hofherr leitet einen Workshop zum botanischen Zeichnen und Malen für Erwachsene an. Das Areal des Lehrgartens Riesenbeck mit seinen Streuobstwiesen und Gemüseflächen wird zum Ausgangspunkt für das genaue Hinsehen, das zeichnerische Übertragen auf Papier und die malerische Ausformulierung.
03.08. Auf einem künstlerischen Spaziergang durch den Teutoburger Wald gibt die Künstlerin Maike Denker Anleitungen und Impulse, um die Besonderheiten und Wunderwerke der Natur vor unseren Füßen zu entdecken.
14.08. Das Künstlerduo Catharina und Dieter Wagner lädt Kinder (zw. 8 – 12 Jahren) zu einem Landart-Projekt im Lehrgarten Riesenbeck ein. Gemeinsam wird eine raumgreifende Installation entwickelt, die über die Ausstellungszeit hinaus bestehen bleiben soll.

Kunstnachmittage:
08.08. Die Veranstaltung verbindet in Kooperation mit der Draiflessen Collection in Mettingen die aktuellen Ausstellungen rund um das Thema »Mensch und Natursysteme« beider Häuser. (Anmeldung zur gegebener Zeit über Draiflessen Collection)
13.08. In Zusammenarbeit mit der LVM-Kunstsammlung findet eine Exkursion von Münster nach Gravenhorst mit Kuratorinnenführung und Künstlergespräch mit Catharina und Dieter Wagner statt.

Finissage mit Sommerfest am 24.08. mit Kunstaktion und Konzert

Gefördert durch: PEVELING STIFTUNG, DA sind Freunde! Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst und Kreissparkasse Steinfurt

Foto: © Marcus Kaiser | »großes grünes bild« | 2008-2009

… mit Kunstaktion, Kuratorinnenführung und Konzert!

Zur Finissage der diesjährigen Sommerausstellung »BIOPHILIA. Von Pflanzen und Menschen« lädt das DA, Kunsthaus ab 15 Uhr zu einem spartenübergreifenden Programm im Außenraum des ehemaligen Klosters ein. Von 15 bis 17 Uhr präsentieren die beiden Künstlerinnen Susanne von Bülow und Emmy Bergsma eine außergewöhnliche Live-Performance im Garten-Dickicht des benachbarten Architekturbüros Borgel. Die entstehenden Live-Zeichnungen werden auf einen Monitor übertragen, sodass Besucherinnen und Besucher das verborgene Geschehen mitverfolgen können. Parallel bietet Sara Dietrich, Kuratorin und Leiterin des DA, Kunsthaus, eine exklusive Führung durch die Ausstellung an und gibt Einblicke in das Ausstellungskonzept sowie die Werke der beteiligten Künstlerinnen und Künstler. Die Ausstellung ist zudem während des Sommerfests zur eigenständigen Erkundung geöffnet und bietet letztmalig die Gelegenheit, die verschiedenen künstlerischen Positionen zu erleben.

Den musikalischen Abschluss des Sommerfests bildet um 17.00 Uhr ein Open-Air-Konzert des Jazz-Trios Saxyarpa. Saxyarpa spielen ein Programm aus moderner Musik aus Paraguay, in das sich immer wieder Elemente anderer Kulturkreise mischen. Salsa, Ska, Folk, viel Rhythmus und schöne Melodien erzeugen einen mitreißenden neuen Sound voller Leben.

Der Eintritt ist frei.

Führung mit Regina Schmidt oder Dr. Marina Stalljohann-Schemme zur Historischen Präsentation »WETTER. KRIEGE. PLAGEN«.
2025 wirft das DA, Kunsthaus mit der historischen Präsentation einen Blick auf die Mensch-Natur-Verhältnisse in der Geschichte Gravenhorsts.

Termine: 31.08.25
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 4 € | Keine Barzahlung möglich. Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort per EC-Karte.
Die Führung führt über das Außengelände. Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Eine Anmeldung unter Telefon 02551 6942-15 ist bis Freitag, 17 Uhr, vor der Führung erforderlich.

Literarisches Picknick im DA, Innenhof
Fast schon vergessene westfälische Schriftsteller:innen erhalten an diesem Abend eine zweite Chance: Für genau zwei Stunden dürfen sie dem Jenseits entsteigen und an ihre alten Wirkungsstätten zurückkehren – geschickt von den Göttern, die dem Flehen der Dichter:innen endlich nachgegeben haben. Und so kehren Annette von Droste-Hülshoff, Hermann Landois, Christian Dietrich Grabbe und Peter Hille zurück auf die Erde – bei Live-Musik mit Cello und Gitarre. Die Dichterinnen und Dichter wandeln durch die Reihen der Picknickgesellschaft, setzen sich zu den Menschen und rezitieren ihre Werke.

Schauspiel: Regine Andratschke, Markus von Hagen, Eckhard Ischebeck, Stefan Naszay, Tilman Rademacher, Jörg Adler
Musik: Yoon Han, Michael Kolberg
Idee & Umsetzung: Thomas Nufer

Eintritt: 15 Euro (12 Euro ermäßigt)
Tickets können reserviert werden per E-Mail an christiane.boewe@kreis-steinfurt.de oder Bezahlung an der Abendkasse. Sitzmobiliar steht bereit, Speisen dürfen mitgebracht werden. Getränke sind vor Ort erhältlich. Picknickkörbe können bis zum 29.08.25 beim Café Clara vorbestellt werden: Tel. 05459 9069310

Eine Kooperation von Fiktiver Alltag e.V. Münster mit dem Amt für Kultur, Tourismus und Heimatpflege Kreis Steinfurt. Gefördert von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 1250 Jahre Westfalen sowie durch die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost.

Grafik: Thomas Nufer
Skip to content