Entdecken Sie die »Kunst von morgen«: Mit dem Projektstipendium KunstKommunikation fördert der Kreis Steinfurt als Träger des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst jedes Jahr bis zu vier partizipative, ortsbezogene Kunstprojekte. Ziel ist es, das Kunsthaus und die Region neu zu denken und das Publikum aktiv in den künstlerischen Prozess einzubeziehen.
Die Ausstellung »AUSBLICK!« zeigt die 11 Projektideen, die es 2025 bis in die Endjurierung geschafft haben. Die Projekte laden dazu ein, Kunst nicht nur zu sehen und zu hören, sondern auch zu riechen, schmecken und zu fühlen. Das Repertoire reicht von Malereien, Skulpturen und Performances bis hin zu groß angelegten Installationen und zur Landart.
Zum ersten Mal präsentiert die Ausstellung auch die vier Projekte, die 2026 realisiert werden:
Mensch, Fluss! | Alisa Tretau
Deepening materials through community | Nadia Pereira Benavente
Washing Bodies | Alla Zhyvotova
Artistic Research Kreistag Steinfurt | Kirsten Kötter
mehr Informationen zum Stipendium und den Projekten 2026
Das Projekt »Artistic Research Kreistag Steinfurt« der Künstlerin Kirsten Kötter bringt die demokratische Arbeit des Kreistags in die Öffentlichkeit. Dabei gehen performative und dokumentarische Elemente eine Verbindung ein. mehr
Seife steht seit der Antike sinnbildlich für Transformation und macht Berührung jenseits des Sichtbaren erfahrbar. An der Schnittstelle von Installation, partizipativer Praxis und Klangkunst verwandelt die Künstlerin Alla Zhyvotova Seife das vergängliche Alltagsmaterial in ein Medium künstlerischer und sozialer Erfahrung. mehr
Welche Geheimnisse verbergen die Gewässer und was können wir von ihnen lernen? Mit ihrem Projekt »Mensch, Fluss! Eine märchenhafte Klanglandschaft« lädt die Künstlerin Alisa Tretau ein, sich auf eine immersive Reise zu den Flüssen des Kreises Steinfurt zu begeben. mehr
Der preußische Kammerassistent Rump ist mit der Aufhebung des Klosters beauftragt und muss einen möglichst hohen Verkaufspreis der Gebäude erzielen. Er führt Interessierte über das Gelände des Klosters Gravenhorst, sinniert über Nutzen und Nachteil seiner Auflösung, erzählt von den Nonnen, ihrem Leben, ihren Schwierigkeiten und bemüht sich Inventar und Gebäude im Verkaufsgespräch anzupreisen.
Termin: 30.11.25
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 2,50 € Kinder (6 – 14 Jahre), 3 € Erwachsene, 8 € (2 Erw. u. bis zu 4 Ki. 6 – 14 J.)
Keine Barzahlung möglich. Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort per EC-Karte.
Die Führung führt über das Außengelände. Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist.
Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung unter T 02551 6942-15
Mit ihrem Projekt »Deepening materials through community« knüpft die Künstlerin Nadia Pereira Benavente eine Verbindung zwischen Mensch, Material, Region und Tradition. In enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung entsteht auf dem Außengelände des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst ein Holzofen als skulpturales Kunstwerk. mehr
Lesung mit Katja Angenent im Rahmen des »Gravenhorster Advents«
Gemeinsam mit dem Café Clara lädt das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst an den Adventssonntagen erneut zu einem stimmungsvollen Programm voller Kunst, Literatur, Musik und Theater. Den Auftakt macht die Münsteraner Autorin Katja Angenent, die für ihr jüngstes Buch über 40 Legenden aus dem Münsterland ausgewählt hat, die voller Witz und Charme sind. Einige davon liest sie bei Feuerschein und heißen Getränken im atmosphärischen Innenhof des Café Clara. Eine so bekömmliche wie unterhaltsame Lesung rund um lokale Traditionen, überlieferte Texte und darüber, was die Vergangenheit heute noch mit uns zu tun hat.
Eintritt frei!
Veranstaltung im Rahmen des »Gravenhorster Advents«
Gemeinsam mit dem Café Clara lädt das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst an den Adventssonntagen erneut zu einem stimmungsvollen Programm voller Kunst, Literatur, Musik und Theater. Nachdem er bereits im vergangenen Jahr das Publikum begeistern konnte, kehrt der Singer-Songwriter Lucas Scholz aus Ibbenbüren nach Gravenhorst zurück. Im Innenhof des Café Clara präsentiert er stimmungsvolle Live-Musik auf der Akustik-Gitarre. Heiße Getränke wie Glühwein, Punsch und Kakao und gemütliche Sitzgelegenheiten um die Feuerschalen sorgen für eine behagliche Winteratmosphäre.
Eintritt frei!
Foto: Birgit Giering
Lichtkunstausstellung von Tatjana Busch
In dieser Wintersaison bespielt die renommierte Künstlerin Tatjana Busch die besonderen Ausstellungsräume des DA, Kunsthaus. In immersiven Licht-Sound-Installationen erforscht Busch die Synthese von Form, Farbe, Bewegung, Klang und Licht. Im Zusammenspiel von Material, Raum und Lichtinszenierung entstehen vielschichtige Resonanzräume. Skulpturale Objekte aus farbigem Acrylglas werden mittels Lichtprojektionen und Spots aktiviert und wechseln von durchscheinend zu opak, von massiv zu filigran. Lichtreflexionen an Wand, Boden und Decke setzen den Raum und seine Grenzen in Bewegung und schaffen eine fließende Dynamik von Werden und Vergehen. Beim Durchgehen der multisensorischen Inszenierung tauchen die Besuchenden in den Rhythmus des Wandels, der Vielfalt an Erscheinungen und neuen Wahrnehmungen ein.
Eröffnung: 13.12.25 um 17 Uhr
Einladungskarte als PDF
Save the dates: Fr 06.02.26 Ökumenischer Gottesdienst im Winterlicht | Beginn: 18 Uhr
So 22.02.26 Finissage mit Kuratorinnenführung
Die Winterlichtausstellung wird großzügig durch die Kreissparkasse Steinfurt gefördert und von der Firma epd-kreativ-bauen.de unterstützt.
Faszinierende Führung zu den aktuellen Ausstellungen im DA mit Marisa Girard, Annette Hinricher oder Katharina Veerkamp. Die Führung vermittelt zeitgenössische Kunst und stellt aktuelle Kunstprojekte vor. Lassen Sie sich inspirieren!
Führungen durch die Lichtkunstinstallation »Winterlicht – Tatjana Busch | Wonderwalk«: 14.12. (kostenfrei im Rahmen des »Gravenhorster Advent«) | 21.12.25 (Familienführung – kostenfrei) | 04.01. | 18.01. | 01.02. | 15.02.26 | Beginn: 16 Uhr
Kosten: 4 € | Keine Barzahlung möglich. Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort per EC-Karte.
Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Eine Anmeldung unter Telefon 02551 6942-15 ist bis Freitag, 17 Uhr, vor der Führung erforderlich.
Bildnachweis: Veronika Teigeler »Im Grünen I«