SAVE THE DATES!
+++ Die September-Highlights im DA +++
Alle Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst auf einen Klick!
Alle Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst auf einen Klick!
Nichts ist so inspirierend wie die Natur! Pflanzen, die Menschen zu Höchstleistungen in Kultur, Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft inspiriert haben, sind das Konzept der Bioinspiration. Dieses Konzept wurde in der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) und dem Botanischen Garten der Universität Münster entwickelt. Löwenzahn, Maiglöckchen, Birken und das toxische Mutterkorn sind nur einige wenige Beispiele der Bioinspiration. Hier ist die Zusammenarbeit mit Kunst zur Vermittlung komplexer Wissenschaft von besonderer und entscheidender Bedeutung. Kunst und Wissenschaft schaffen und erhalten Lebensqualität. Wir übernehmen damit auch Verantwortung für die Orte, an denen wir leben. Diese praktizierte, gelebte Einheit von Kunst und Wissenschaft an Lebensorten von uns Menschen ist die Naturphilosophie des Geologen Wilhelm Bauhus, langjähriger Leiter, bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden, der AFO.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der renommierten Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung Alexandra Althoff (Cello), Giulia Loperfida (Klavier) und Jakob Preußer (Fagott) gestalten das diesjährige Konzert im großen Saal des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst. Der Abend wird einmal mehr von Stefan Keim, Kabarettist, Autor und bekannter Kulturjournalist des WDR moderiert. Eintritt: Erwachsene 15 € VVK / 18 € Abendkasse | Kinder u. Jugendliche bis 14 Jahre 7,50 € – Kartenvorverkauf ab 12.08. mehr
Pflanzenseelen und essbare Körper. Andreas Weber über Lebendigkeit als gegenseitige Verflechtung
Der Biologe und Philosoph Dr. Andreas Weber ergründet Lebendigkeit als persönliche und leibliche Erfahrung. Lange galten Pflanzen als essbare Objekte, ohne Geist und Gefühle. Heute wissen wir, dass Bäume und Blumen miteinander sprechen und ihre Bedürfnisse ausdrücken. Pilze machen uns vor, dass Leben heißt, seine Form zu wandeln und zu wachsen, indem wir uns gegenseitig durchdringen. Wir steuern auf eine Revolution in unserem Bild vom Leben zu.
AUFTAKT! Projektstipendium KunstKommunikation 25: Das Projekt »Tina Coupé: Mukkefunk Tours – Singing Local News«, ist ein Hybrid zwischen Installation, Präsentationsort für Videokunst, Partymaschine und partizipativer Plattform für improvisierten Gesang. In wechselnden, künstlerisch gestalteten Fahrzeugen ist eine Karaoke-Kabine installiert, bestückt mit Videos und Liedgut, das in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung eigens für das Projekt produziert wird. Als nomadischer Ausstellungsraum bewegt sich das Auto quer durch den Kreis Steinfurt. Wo es anhält, ist das Publikum eingeladen, im Fahrzeug Platz zu nehmen und zu singen. Projekt-Doku auf YouTube
Treten Sie bei weiteren Veranstaltungen, Workshops und Aktionen in Kontakt mit der Künstlerin Lola Göller und werden Sie Teil des Kunstprojekts.
mehr Info zum Kunstprojekt »Tina Coupé«
AUFTAKT! Projektstipendium Kunstkommunikation 25: Was wäre, wenn die Reise durch die Zeit tatsächlich möglich wäre? Diese spannende Frage möchte das ART COLЛEKTIV Harald Ansorge (Klangkunst), Johan Robin (Film) und Anja Tchepets (Bildende Kunst) mit Jugendlichen und Senioren aus dem Kreis Steinfurt erörtern und daraus eine multimediale Live-Performance erarbeiten. Die Teilnehmenden erzählen mit ihrer eigenen Stimme über Sehnsüchte, Ängste und Interessen in der Vergangenheit oder Zukunft, was sie dort erleben, ob sie in die Historie eingreifen oder für immer in der Zukunft bleiben möchten. Mit unterschiedlichen Methoden entstehen Klang(Land)schaften, mit bildnerischen Mitteln werden Geschichten visualisiert. Projekt-Doku auf YouTube
Treten Sie bei weiteren Veranstaltungen, Workshops und Aktionen in Kontakt mit dem ART COLЛEKTIV und werden Sie Teil des Kunstprojekts!
mehr Info zum Kunstprojekt »Zeitreise«
Der österreichische Medienkünstler Hans-Jürgen Poëtz erforscht die »akustische DNA« des Kreises Steinfurt. In Auseinandersetzung mit den 24 Kommunen und in Kooperation mit Kreisbewohner:innen entwickelt er eine für jede Region charakteristische Klangwelt. In Kooperation mit Gravenhorster Popcorn und dem DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst lädt Poëtz ein, im Rahmen einer Ausstellung in die akustische Welt von Popcorn einzutauchen. In einer ortsspezifischen Klang-Raum-Installation im Gewölbe setzt sich der Künstler mit den akustischen Spuren des Popcorns – vom Korn bis zur Zubereitung – auseinander und eröffnet dabei neue Perspektiven auf alltägliche Prozesse, die in ungewohnte sinnliche Zustände führen. Die klangliche Entdeckungsreise wird durch einen Kurzfilm ergänzt, eröffnet neue Hörräume und lässt Vertrautes fremd, Alltägliches neu erscheinen.
Weitere Termine:
AUFTAKT! Projektstipendium KunstKommunikation 25: In seinem Projekt »Klangwelt Kreis Steinfurt« beschäftigt sich der Medienkünstler Hans-Jürgen Poëtz mit der akustischen Abtastung der topografischen, örtlichen und historischen Identität des Landkreises Steinfurt. In Kooperation mit vor Ort lebenden Personen und ausgestattet mit einem mobilen Aufnahmegerät, sollen Orte, Menschen, Gebäude und Landschaften aufgezeichnet werden. Ziel ist es, die »akustische DNA« der 24 Städten und Gemeinden zu einem Klangerlebnis zu formen, um aus den vertrauten Klängen etwas Neues entstehen zu lassen.
Treten Sie bei weiteren Veranstaltungen, Workshops und Aktionen in Kontakt mit dem Künstler Lukas Sünder und werden Sie Teil des Kunstprojekts!
mehr Info zum Kunstprojekt »Klangwelt Kreis Steinfurt«
Projektwebsite: www.klangwelt-kreissteinfurt.de
ART-Dokumentation:
Kamera: Sabine Herke
Cut & Composing: herkewerke
© 2025
AUFTAKT! Projektstipendium KunstKommunikation 25: Im Rahmen Projekts »Mirakelsammlung« möchte der Künstler Lukas Sünder die erlebten Wunder der Menschen im Kreis Steinfurt festhalten. Dazu hat er im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst eine Votivwerkstatt zum Mitmachen und Mitdenken eingerichtet. Projektvorstellung auf YouTube
An Wallfahrtsorten zeugen sogenannte Mirakelbücher und Votivgaben von wundervollen Erlebnissen. Um dieses traditionsreiche, künstlerische Brauchtum wieder aufleben zu lassen, können sich Besucherinnen und Besucher im Atelier des Künstlers in ein Mirakelbuch eintragen und die Wunder, die sie in ihrem Leben erlebt haben, öffentlich mitteilen. Als Symbol für das erlebte Wunder dürfen sie sich eine wächserne Votivgabe mitnehmen, die der Künstler vor Ort anfertigt.
In sogenannten »Mirakelworkshops« können Teilnehmende eigene Votive entwerfen und gießen und über selbsterlebte Wunder in Dialog treten.
Die Kunst von morgen entdecken: Einen Nachmittag lang öffnet das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst seine Pforten und gewährt einen Einblick in das Auswahlverfahren zum Projektstipendium KunstKommunikation. Interessierte haben die Möglichkeit, die Projektideen kennenzulernen, die sich zur Endjurierung qualifiziert haben. Außerdem werden die ausgewählten Projektideen für das Projektstipendium KunstKommunikation 26 erstmals öffentlich bekanntgegeben und vorgestellt.
Als besonderes Highlight laden die aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten das Publikum zu spannenden Kunstaktionen ein.
Eintritt frei