Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Filter by Categories
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
Alle
Alle
Allgemein
Ausstellungen
Ausstellungen
digitale SAISONALE
Führungen & Workshops
Klostergrün
Kulturfeste
Künstlerpost
Kunstprojekte
Live on stage
Projektstipendien
Projektstipendium
SAISONALE
Startseite-news
Video
virtueller Raum

Terminkalender 2023

Konzerte, Ausstellungen, SOUNDSEEING & Kunstprojekte im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Mitmachen und Mitdenken ist auch das Motto des spannenden Veranstaltungsreigens im DA. Fröhliche Feste rund um lebendige Geschichte, viel Kunst im Werden, Künstlerinnen und Künstler live erleben, fetzigen Klängen lauschen: Vom Familienkonzert Septemberklänge bis zu den Kunstaktionen zum Projektstipendium KunstKommunikation gibt es im DA Inspiration und (Kunst)Genuss. Wie wär’s mit openART und Marktzauber, SOUNDSEEING und Winterlicht, Historische Präsentationen, die alljährlichen Wettbewerbe Jugend gestaltet und Kunst in der Region. Mit »live on stage« bietet das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst eine experimentelle Bühne… Last but not least locken wieder zahlreiche Workshops und Führungen ins DA. Kunst und Geschichte live – zum Mitmachen, Mitdenken und Miterleben!

Die aufgeführten Termine gelten vorbehaltlich der Durchführbarkeit aufgrund der Corona-Pandemie und der tagesaktuellen Beschränkungen sowie der Hygienemaßnahmen.

Foto: Philipp Fölting

DA ist Kunsterlebnis!



26.03.23 DA, Frühlingsfest | Eröffnung der historischen Präsentation und AUFTAKT! Projektstipendium KunstKommunikation 23 | Beginn: 14 Uhr

Start in die Kunstsaison 2023 am DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst! Auf dem Programm stehen neben den beiden Ausstellungseröffnungen der historischen Präsentation »Geschichte hinterm Giebel« und AUFTAKT! Projektstipendium KunstKommunikation 23 mit Künstlergesprächen weitere künstlerische Highlights.

Mit einem Vortrag der Kuratorin Dr. Uta C. Schmidt wird zunächst die neue historische Präsentation eröffnet.
Beim AUFTAKT! zum Projektstipendium KunstKommunikation heißt es anschließend wieder Kunst zum Mitmachen und Mitdenken. Die Projekte der aktuellen Stipendiatinnen und Stipendiaten werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Warum sie so außergewöhnlich sind und wie man sich an Workshops und Aktionen beteiligen kann, wird beim Frühlingsfest verraten. Bei einem moderierten Rundgang durch die Ausstellung erhalten Besucherinnen und Besucher zusätzliche Einblicke in das Kunstschaffen der Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Einladung DA, Frühlingsfest als PDF

Hinweis: Es gab eine Änderung im Programm. Bitte beachten Sie, dass sich die Einweihung der dauerhaften Außenskulptur »Bone Hill« von Käthe Wenzel leider auf den Sommer 2023 verschiebt. Wir informieren Sie hier rechtzeitig über den neuen Termin. Der AUFTAKT! des Projektstipendiums KunstKommunikation 23 wird auf 15.30 Uhr vorgezogen.

Abbildung: Jan Philip Scheibe FICHTEN – FESTE VII 2022

26.03. – 16.04.23 AUFTAKT! Projektstipendium KunstKommunikation 23

Ausstellung mit Arbeiten der Projektstipendiatinnen und Stipendiaten im Westflügel | Start der Kunstprojekte mit erstem Künstlergespräch | Eröffnung der Projekträume: 26.03.

Die für das Jahr 2023 ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten präsentieren erstmals ihre partizipatorischen und ortsbezogenen Kunstprojekte der Öffentlichkeit:

Michelle Adolfs & Beate Gärtner | MyVR_Planet.DA
Albrecht Fersch | Das Gefundene-Musik-Orchester
Locu & Ruth | Still Standing Special Edition
Jan Philip Scheibe | FICHTEN [WÄLDER]

In Künstlergesprächen, die im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst mittlerweile schon Tradition sind, können Gäste die Kunstschaffenden näher kennenlernen, Fragen stellen und sich an den einfallsreichen Projekten beteiligen. Eine Ausstellung mit einer Sammlung bisheriger Arbeiten der Stipendiatinnen und Stipendiaten im Westflügel verdeutlicht ihre Arbeitsweise.

Abbildung: MyVR_Planet.DA | virtuelle Illustration Michelle Adolfs & Beate Gärtner

26.03. – 10.09.23 Armut. Arbeit. Abenteuer. | Historische Präsentation | Geschichte hinterm Giebel

Es war zumeist pure Not, manchmal auch die Flucht vor dem Militärdienst oder Gläubigern, die Menschen veranlassten auszuwandern. Auf der Suche nach Arbeit, Auskommn und vielleicht sogar Wohlstand machten sie sich auf den strapaziösen Weg nach Übersee. Der ersehnte Neuanfang begann mit einer beschwerlichen Reise zunächst bis Bremerhaven oder Hamburg. Von dort schifften sie sich mit ungewissem Ausgang in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Südamerika ein.
Der Kreis Steinfurt gehörte im 19. Jahrhundert zu den Regionen Westfalens, aus dem besonders viele Menschen auswanderten. Vor allem Tagelöhner, Heuerlinge und Handwerker machten sich auf den Weg. Die historische Präsentation 2023 nimmt diese frühe Auswanderung in den Blick: Wie waren die Lebensbedingungen im Kreis Steinfurt? War es hier besonders arg um Armut und Perspektivlosigkeit bestellt? Was benötigte man für die Auswanderung? Und welche Schwierigkeiten konnten auftreten?
Schon vor der Auswanderung nach Übersee zogen aus dem Kreis Steinfurt im 17. und 18. Jahrhundert Wanderhändler, die »Tödden«, aus der Region zwischen Rheine, Osnabrück und Lingen nach Nord- und Nordwesteuropa. Und Saisonarbeiter zogen als Grasmäher, Torfstecher und Ziegler in die nördlichen und westlichen Niederlande, da sie sich von der heimischen Landwirtschaft nicht allein ernähren konnten.

Eröffnung mit Kurzvortrag von Dr. Uta C. Schmidt: 26.03. um 14 Uhr

Einladungskarte »Armut. Arbeit. Abenteuer.« als PDF

Abb.: »Die Hollandgänger« | Zeichnung von L. Preller | Emslandmuseum Lingen

mehr zur Ausstellungsreihe »Geschichte hinterm Giebel«

Ausstellung Jugend gestaltet

05.05. – 05.06.23 Ausstellung »Jugend gestaltet«

Ausstellung mit den besten Arbeiten aus dem Wettbewerb 2023 im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Schon seit über 30 Jahren lädt der Kreis Steinfurt mit dem Kunstwettbewerb »Jugend gestaltet« Kinder und Jugendliche zur Teilnahme ein. Die jungen Kunstschaffenden, im Alter von sechs bis 21 Jahren, zeigen in dieser Ausstellung fantasievolle Bilder, Drucke und Collagen von großer Kreativität.

mehr Info zum Wettbewerb »Jugend gestaltet«

17.06. – 20.08.23 SOUNDSEEING – das münsterlandweite Klangkunstfestival | Klangkunst-Ausstellung Chi dị Ebere [God is merciful] von Emeka Ogboh

Außergewöhnliche Klänge an münsterländischen Kulturorten, das zeichnet die einmalige Klangkunstreihe SOUNDSEEING aus. Das spartenübergreifende Klangkunstfestival ermöglicht mit Ausstellungen, Performances, Konzerten und Workshops ein einmaliges sinnliches Erleben von Klängen im Raum. Vor mehr als 13 Jahren wurde das Klangkunstprojekt mit verschiedenen Kooperationspartnern vom DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst initiiert. Heute ist die hochkarätige Klangkunst an authentischen Orten von Rheine bis Münster und von Hörstel bis Bocholt in allen Kreisen des Münsterlandes und der Stadt Münster zu hören.
In diesem Jahr wird der renommierte Klangkünstler Emeka Ogboh (Nigeria, Berlin) im DA, Kunsthaus die Ausstellung gestalten. Die Soundart-Präsentation ist die erste Einzelausstellung des weltweit aktiven und höchst interessanten Klangkünstlers in Deutschland. In seinen Arbeiten untersucht er, wie persönliche, öffentliche und kollektive Erinnerungen und Histografien in Klänge und Landschaften überführt, verwandelt, transkribiert und eingeschrieben werden.

Eröffnung: 17.06. | ab 18 Uhr

SOUNDSEEING wird gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Kunststiftung NRW, Gelsenwasser-Stiftung und die Kulturregion Münsterland | Kultur- und Medienpartner: WDR3 und kultur.west | Trägerin: Landesmusikakademie NRW

mehr zur Klangkunstreihe SOUNDSEEING