Der in Berlin und Lagos lebende und arbeitende Künstler setzt sich intensiv mit Orten und Gesellschaftsphänomenen auseinander, um zu ergründen, wie private, öffentliche und kollektive Erinnerungen und Geschichten in verschiedene sensorische Erfahrungen übersetzt, transformiert und kodiert werden. In der Ausstellung »Chi dị Ebere [God is merciful]« kombiniert Emeka Ogboh Gesangs- und Musiktraditionen der Igboh aus Nigeria mit elektronischen Kompositionen. Ausgangspunkt ist das Erforschen des Musizierens als Bewältigungsmechanismus für Trauer und Verlust. Die Soundinstallationen im DA, Kunsthaus geben Raum, um verschiedenen Stadien des Verleugnens, Annehmens und Verarbeitens im Trauerprozess bis hin zum Zelebrieren des Lebens nachzuspüren. mehr
Die Wettbewerbsausstellung ist eröffnet! Über 1.000 Einsendungen sind von Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Steinfurt für den diesjährigen Kreativwettbewerb eingegangen. 137 Bilder und 57 Objekte wurden von der Jury nun für die Ausstellung »Jugend gestaltet« im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst ausgewählt. Mehr Info zum Wettbewerb und den Terminplan für die Wanderausstellung gibt’s hier
MyVR_Planet.DA ist ein Synonym für das Hinterfragen und kreatives Neudenken unseres Umraums unter Verwendung des aktuellen Mediums der Virtual Reality. Der Projektraum wird zum Medienlabor, in dem sich Besuchende mit der Virtual Reality Technik vertraut machen können. Die Künstlerinnen Michelle Adolfs & Beate Gärtner vermitteln 3D-Gestaltung, laden zur kreativen Mitarbeit ein und wählen mit Interessierten Orte für AR-Skulpturen im DA, Außenraum aus. Die Kunstwerke in Augmented Reality sind für Besuchende des DA mithilfe eines Smartphones zu sehen. Die Verbindung von virtueller und realer Ebene wird so erfahrbar.
Video »MyVR_Planet.DA« mit Künstlerinnen-Statement auf YouTube
weiterlesen
Kommen Sie bei weiteren Veranstaltungen und Aktionen im Projektjahr 2023 ins Gespräch mit den Künstlerinnen und
beteiligen Sie sich im Kunstprojekt.
Mehr zum Kunstprojekt »MyVR_Planet.DA«
»MyVR_Planet.DA« wird gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Regionales Kultur Programm NRW
Kamera: Sabine Herke | Composing: herkewerke | Produktion: DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Als Stehende markieren die Künstlerinnen Locu & Ruth einen bestimmten Ort und sind gleichzeitig den dortigen Gegebenheiten ausgesetzt. Jeder Ort hat seine eigene Geschichte zu erzählen und von dieser Geschichte wird im Prozess etwas offenbar. Locu & Ruth möchten im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst mit Interessierten ausloten, wo es alltägliche Orte aus unseren Lebenswelten, aber auch politisch brisante Themen im Kreis Steinfurt gibt, um Standorte für ein entsprechendes Standing auszuwählen. Sie sind herzlich eingeladen, sich einfach bei den Künstlerinnen zu melden: 0162 6653849 Locu-ruth@posteo.de
Video »Still Standing Special Edition« mit Künstler-Statement auf YouTube
weiterlesen
Mehr zum Kunstprojekt »Still Standing Special Edition« im DA
Das Projekt »Still Standing« wird gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro für Darstellende Künste, Stadt Köln, Stadt Bonn, Stadt Düsseldorf, Kunsthaus Mitte in Oberhausen, Kreis Steinfurt
Kamera: Sabine Herke | Video-Stills: Locu & Ruth | Composing: herkewerke | Produktion: DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
AUFTAKT! Projektstipendium KunstKommunikation 23 – Kunst zum Mitmachen und Mitdenken +++ Der Künstler Jan Philip Scheibe arbeitet schon seit einigen Jahren künstlerisch zum Thema Fichtensterben. Live aus seinem Atelier im DA stellt er sowohl einige seiner bisherigen performativen und installativen Arbeiten vor, als auch erste Präsentationen im Rahmen der AUFTAKT!-Ausstellung im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst. Kunstfreunde dürfen auf die partizipative Aktionen zum aktuellen Kunstprojekt – samt Saunabau mit totem Fichtenholz – gespannt sein.
Video »FICHTEN[WÄLDER]« mit Künstler-Statement auf YouTube
weiterlesen
Mehr zum Kunstprojekt »FICHTEN[WÄLDER]« im DA
gefördert durch: Kreissparkasse Steinfurt und Kreis Steinfurt
Danke auch an alle Tippgeber, Holzspender und Gesprächspartner!
Videodokumentation:
Kamera: Sabine Herke | Fotos: Jan Philip Scheibe, Swaantje Güntzel, Sara Dietrich | Drohnenaufnahmen: Jan Philip Scheibe | Cutting & Composing: herkewerke
Projektstipendium KunstKommunikation 23 – Kunst zum Mitmachen und Mitdenken +++ AUFTAKT!-Ausstellung vom 26.03. bis 16.04.23 +++ Der Künstler und Stipendiat Albrecht Fersch lädt im Projektjahr 2023 ein zum Experimentieren, Spielen mit Musik, Suchen und Finden von Klängen, gemeinsamen Musizieren auf selbstgebauten Instrumenten … Treten Sie bei weiteren Veranstaltungen und Kunstaktionen im Projektjahr 2023 in Dialog mit dem Künstler und werden Sie Teil des Kunstprojekts. Lassen Sie sich inspirieren:
Video »Das Gefundene-Musik-Orchester« mit Künstler-Statement auf YouTube
weiterlesen
Mehr zum Kunstprojekt »Das Gefundene-Musik-Orchester« im DA
»Der Tam-Tam-Stamm« entstand 2019 während des Internationalen Instrumentenbau- und Holzkunstsymposions auf dem Riedelhof im Vogtland. Die »6 Musikintrumente« baute Albrecht Fersch 2017 während seines Stipendiums im Künstlerdorf Schöppingen, Stiftung Schöppingen. Die Ping-Pong-Peng-Maschine entstand 2022.
Klang-Objekte, Sound-Komposition, Foto-Collage und der Film »Das pluralistische Solotonorchester« im Gewölbe: © Albrecht Fersch
Der Flügel wurde gespendet von Familie Stecher aus Altenberge.
Kamera: Sabine Herke | Cutting: herkewerke | Produktion: DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Wir wollen wissen, was Sie wissen wollen! Nutzen Sie Ihre Chance und schreiben Sie uns per Mail Ihre Frage rund um das Projektstipendium KunstKommunikation 2023. Oder aber Sie nutzen den Briefkasten, der eigens zu diesem Zweck im Ateliervorraum im DA, Kunsthaus installiert ist. Einsendeschluss ist der 26. Mai 2023. Im Anschluss werden die eingegangenen Fragen gesichtet und für kleine Video-Interviews mit den Stipendiat:innen aufbereitet. mehr Info als PDF
Es war zumeist pure Not, manchmal auch die Flucht vor dem Militärdienst oder Gläubigern, die Menschen veranlassten auszuwandern. Auf der Suche nach Arbeit, Auskommn und vielleicht sogar Wohlstand machten sie sich auf den strapaziösen Weg nach Übersee. Der ersehnte Neuanfang begann mit einer beschwerlichen Reise zunächst bis Bremerhaven oder Hamburg. Von dort schifften sie sich mit ungewissem Ausgang in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Südamerika ein.
Der Kreis Steinfurt gehörte im 19. Jahrhundert zu den Regionen Westfalens, aus dem besonders viele Menschen auswanderten. Vor allem Tagelöhner, Heuerlinge und Handwerker machten sich auf den Weg. Die historische Präsentation 2023 nimmt diese frühe Auswanderung in den Blick: Wie waren die Lebensbedingungen im Kreis Steinfurt? War es hier besonders arg um Armut und Perspektivlosigkeit bestellt? Was benötigte man für die Auswanderung? Und welche Schwierigkeiten konnten auftreten?
Schon vor der Auswanderung nach Übersee zogen aus dem Kreis Steinfurt im 17. und 18. Jahrhundert Wanderhändler, die »Tödden«, aus der Region zwischen Rheine, Osnabrück und Lingen nach Nord- und Nordwesteuropa. Und Saisonarbeiter zogen als Grasmäher, Torfstecher und Ziegler in die nördlichen und westlichen Niederlande, da sie sich von der heimischen Landwirtschaft nicht allein ernähren konnten.
Eröffnung mit Kurzvortrag von Dr. Uta C. Schmidt: 26.03. um 14 Uhr
Einladungskarte »Armut. Arbeit. Abenteuer.« als PDF
Abb.: »Die Hollandgänger« | Zeichnung von L. Preller | Emslandmuseum Lingen
mehr zur Ausstellungsreihe »Geschichte hinterm Giebel«
Ausstellung mit den besten Arbeiten aus dem Wettbewerb 2023 im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst
Schon seit über 30 Jahren lädt der Kreis Steinfurt mit dem Kunstwettbewerb »Jugend gestaltet« Kinder und Jugendliche zur Teilnahme ein. Die jungen Kunstschaffenden, im Alter von sechs bis 21 Jahren, zeigen in dieser Ausstellung rund 200 fantasievolle Bilder, Drucke und Collagen von großer Kreativität.
Abb.: Jacob Kraft schuf das diesjährige Plakatmotiv | Foto: Onno Bargfrede
mehr Info zum Wettbewerb »Jugend gestaltet«
Auch das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst beteiligt sich am elften »Tag der Gärten und Parks in Westfalen Lippe«. Für einen schönen Tag im Freien stehen am 3. Juni auf dem Klostergrün gemütliche Liegestühle für ein Picknick bereit.
Am 3. Juni um 14 Uhr führt der »Kunstspaziergang über das Klostergrün« auf eine kleine Entdeckungsreise zu den Skulpturen und Erlebnisangeboten im Außenraum. Außerdem geben die diesjährigen Stipendiat:innen des Projektstipendiums KunstKommunikation 23 Einblick in ihre Projekte und Ateliers: Während Albrecht Fersch sowie Michelle Adolfs & Beate Gärtner ihre jeweiligen Ateliers für Interessierte öffnen, bietet Jan Philip Scheibe unter dem Titel »ICH BACK« eine performative Zubereitung von Kaffee und Kuchen auf dem Holz toter Fichten. Außerdem wird die Außenskulptur »Bone Hills« von Käthe Wenzel eingeweiht.
Am 4. Juni laden Michelle Adolfs & Beate Gärtner ab 12 Uhr zu einem gemeinsamen Spaziergang ein, bei dem passende Locations für Virtual-Reality-Skulpturen gesucht, Handyfotos gesammelt und Skizzen für Augmented-Reality-Kunstwerke entworfen werden. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer:innen im Atelier eine Einführung in Virtual Reality.
Um 14 Uhr begrüßt die junge Dienstmagd Miktrinken »Mannsvolk, Frauleute und Kinnerkes« zu ihrer Zeitreise durch die Klosteranlage in Hörstel. Sie berichtet über ihr Leben im Jahre 1803, als sie bei den Gravenhorster Stiftsdamen als Dienstmagd arbeitete und führt durch die Räume des Klosters.
An beiden Tagen sind zudem die Ausstellungen »Jugend gestaltet« und »Armut.Arbeit.Abenteuer.« geöffnet.
Das ganze Programm im DA als PDF
»Gärten und Parks in Westfalen-Lippe« ist eine Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und wird vom NRW-Kulturministerium gefördert.
www.gaerten-in-westfalen.lwl.de