Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Aktuell
Alle
Alle
Allgemein
Ausstellungen
Ausstellungen
digitale SAISONALE
Führungen & Workshops
Klostergrün
Künstlerpost
Kunstprojekte
Live on stage
Projektstipendien
Projektstipendium
SAISONALE
Startseite-news
Video
virtueller Raum

Terminkalender 2025

Konzerte, Ausstellungen, partizipative Kunstprojekte im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst

Mitmachen und Mitdenken ist auch das Motto des spannenden Veranstaltungsreigens im DA. Fröhliche Feste rund um lebendige Geschichte, viel Kunst im Werden, Künstlerinnen und Künstler live erleben, fetzigen Klängen lauschen: Vom Familienkonzert Septemberklänge bis zu den Kunstaktionen zum Projektstipendium KunstKommunikation gibt es im DA Inspiration und (Kunst)Genuss. Wie wär’s mit openART und Marktzauber, Sommerausstellung und Winterlicht, Historische Präsentationen oder den Wettbewerben »Jugend gestaltet« und »Kunst in der Region«. Mit »live on stage« bietet das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst eine experimentelle Bühne… Last but not least locken wieder zahlreiche Workshops und Führungen ins DA. Kunst und Geschichte live – zum Mitmachen, Mitdenken und Miterleben!

DA ist Kunsterlebnis!



Entwurfsausstellung AUSBLICK Projektstipendium 2026

bis 22.02.26 AUSBLICK! Projektstipendium KunstKommunikation 26

Entdecken Sie die »Kunst von morgen«: Mit dem Projektstipendium KunstKommunikation fördert der Kreis Steinfurt als Träger des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst jedes Jahr bis zu vier partizipative, ortsbezogene Kunstprojekte. Ziel ist es, das Kunsthaus und die Region neu zu denken und das Publikum aktiv in den künstlerischen Prozess einzubeziehen.

Die Ausstellung »AUSBLICK!« zeigt die 11 Projektideen, die es 2025 bis in die Endjurierung geschafft haben. Die Projekte laden dazu ein, Kunst nicht nur zu sehen und zu hören, sondern auch zu riechen, schmecken und zu fühlen. Das Repertoire reicht von Malereien, Skulpturen und Performances bis hin zu groß angelegten Installationen und zur Landart.

Zum ersten Mal präsentiert die Ausstellung auch die vier Projekte, die 2026 realisiert werden:
Mensch, Fluss! | Alisa Tretau
Deepening materials through community | Nadia Pereira Benavente
Washing Bodies | Alla Zhyvotova
Artistic Research Kreistag Steinfurt | Kirsten Kötter

mehr Informationen zum Stipendium und den Projekten 2026

Christina Sauer, ohne Titel, Ausstellung im DA, Kunsthaus 55 Jahre Welbergener Kreis

12.10. – 23.11.25 »KunstStoff Natur« | Welbergener Kreis

Gemeinschaftsausstellung der Künstlervereinigung Welbergener Kreis

Wie erleben wir Natur und was empfinden wir als natürlich? Wie verändert der Mensch seine Umwelt durch das, was er erschafft? Welche Verbindungen können Mensch, Material und Natur eingehen? Anhand verschiedener Positionen von ortsbezogener Installation, Malerei, Fotografie, Video und Skulptur widmet sich die Ausstellung »KunstStoff Natur« diesen Fragen und spürt den komplexen Zusammenhängen nach. Es entfaltet sich ein Dialog zwischen der Gegenwart und einer möglichen Zukunft, zwischen der Sehnsucht nach ganzheitlicher Naturerfahrung und ihrer Vereinnahmung, zwischen Artenschwund und der Schönheit des Lebendigen.

Mit Werken von: Heinrich von den Driesch, Maria Eggenkemper, Thomas M. Hartmann, Freimut Kiewisch, Birgit Kippelt, Michael Lohmann, Udo Mathee, Irmgard Sabelus, Christina Sauer, Dietmar Schmale, Franz-Josef Schwegmann, Peer Christian Stuwe, Sabine Swoboda, Veronika Teigeler, Silke Wellmeier, Ludwig Maria Vongries und Annette Zumkley.

Eröffnung: Sonntag, 12.10. um 11 Uhr
Grußwort: Dr. Martin Sommer, Landrat Kreis Steinfurt
Einführung: Sara Dietrich, Leiterin DA, Kunsthaus

Führungen zur Ausstellung: 26.10. | 09.11. | 16.11. | Beginn: 15 Uhr
Kosten: 4 € | Keine Barzahlung möglich. Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort per EC-Karte.
Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Eine Anmeldung unter Telefon 02551 6942-15 ist bis Freitag, 17 Uhr, vor der Führung erforderlich.

Save the date: 22.11. um 15 Uhr | Finissage mit Konzert und Künstlerführungen

Einladungskarte als PDF

Bildnachweis: Christina Sauer OHNE TITEL | 2-teilig, Detailansicht
Fotograf Philipp Fölting

19.10.25 Sehen, Gestalten, Experimentieren – Fotoworkshop im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst | 11 – 18 Uhr

Entdecke die Kunst der Fotografie in einer einzigartigen Kulisse!
Dieser Workshop vermittelt spannende Techniken zur Bildgestaltung, Panorama- und HDR-Fotografie sowie kreative Perspektiven. Die historische Klosteranlage mit ihrer beeindruckenden Architektur, den idyllischen Außenanlagen und der einzigartigen Atmosphäre bietet perfekte Motive für spannende Fotografie-Experimente. Nach einer Fototour über das Klostergelände folgt eine Einführung in die Bildbearbeitung, um das Beste aus den Aufnahmen herauszuholen. Egal, ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene:r – hier gibt es wertvolle Tipps für beeindruckende Fotos!

Teilnahmegebühr: 135 € (brutto, exkl. Mittagessen)
Mitzubringen: Eigene Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten, ggf. Stativ und Laptop mit Bildbearbeitungssoftware.
Keine Barzahlung möglich. Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr vorab per Rechnung. Die Zahlungsinformationen werden Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt.
Jetzt anmelden und die Kunst der Fotografie aus neuen Blickwinkeln entdecken!

Weitere Informationen unter Blick ins Münsterland – www.muensterland.com

weiterlesen

Zur Person
Philipp Fölting ist Fotograf aus Münster und kennt das Münsterland wie seine Westentasche. Für den Münsterland e.V. setzt er die Region mit all ihren Facetten in Szene – von den einzigartigen Schlössern und Burgen über malerische Landschaften bis hin zu charmanten Orten und touristischen Highlights.
In seinem exklusiven Fotoworkshop am Kloster Gravenhorst gibt er sein Wissen und seine Erfahrung weiter. Teilnehmende lernen, wie sie Lichtstimmungen und architektonischen Details gezielt einfangen können. Neben technischen Aspekten der Fotografie stehen auch Bildkomposition und kreative Perspektiven im Fokus.

Fimworkshop im DA

22.- 23.10.25 Film ab! Filmworkshop für Kinder und Jugendliche | jeweils 10 – 16 Uhr | AUSGEBUCHT!

Hast du schon immer mal einen eigenen Film drehen wollen? Dann bist du hier genau richtig!
Bei unserem zweitägigen Filmworkshop für junge Filmfans zwischen 11 und 16 Jahren dreht sich alles um die Beziehung zwischen uns Menschen und der Pflanzenwelt – passend zum aktuellen Jahresthema im DA, Kunsthaus.
An einem einzigartigen Drehort aus dem 13. Jahrhundert lernst du die Grundlagen des Filmemachens kennen: von der Kameraführung über die Regie bis hin zum Schauspiel. Gemeinsam entwickelt ihr eine Idee und dreht einen eigenen Kurzfilm, der anschließend auf dem YouTube-Kanal des DA, Kunsthaus veröffentlicht wird!

Vielleicht sprechen eines Tages die Bäume und erzählen, was sie alles im Wald erlebt haben. Oder eine Gruppe mutiger Detektive macht sich auf die Suche nach einer Bande, die die Umwelt verschmutzt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Je nach Interesse kannst du verschiedene Aufgaben übernehmen – ob als Regisseur:in, Kamerafrau/-mann oder Schauspieler:in. Alle sind willkommen, ihre Stärken einzubringen. Am Ende des Workshops bekommst du außerdem einen Einblick in die Postproduktion: Schnitt, Sound und Bildbearbeitung inklusive!

Teilnahmegebühr: 30 € +++ Achtung: Der Workshop ist ausgebucht! +++
Treffpunkt: Foyer des DA, Kunsthaus
Materialien, Snacks und Getränke werden gestellt.

Mal sehn, was im Workshop 2024 entstanden ist?
»Das Gespenst von Gravenhorst« auf YouTube

Veronika Teigeler, Im Grünen

+++ Führungen »DA ist KUNST« 2025 +++

Faszinierende Führung zu den aktuellen Ausstellungen im DA mit Marisa Girard, Annette Hinricher oder Katharina Veerkamp. Die Führung vermittelt zeitgenössische Kunst und stellt aktuelle Kunstprojekte vor. Lassen Sie sich inspirieren!

Führungen zur Ausstellung »KunstStoff. Welbergener Kreis«: 26.10. | 09.11. | 16.11. | Beginn: 15 Uhr
Kosten: 4 € | Keine Barzahlung möglich. Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort per EC-Karte.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Eine Anmeldung unter Telefon 02551 6942-15 ist bis Freitag, 17 Uhr, vor der Führung erforderlich.

Bildnachweis: Veronika Teigeler »Im Grünen I«
Lluis Capdevila photo Credit by Josh Goleman

07.11.25 Lluís Capdevila Trio | 19.30 Uhr

Konzert im Rahmen des Münsterland Festival part 13

Feine Melodien, poetische Stimmungen und ein klarer, unverwechselbarer Ton: Der katalanische Pianist Lluís Capdevila steht für einen innovativen Jazz, der zugleich sanft, voller Energie und in der katalanischen Kultur verwurzelt ist. In seinem neuen Projekt verbindet er seine eigene Klangsprache mit Werken des bedeutenden katalanischen Komponisten Federico Mompou.

Mit ihm auf der Bühne: Die aufstrebende spanische Bassistin Alejandra López, die mit feinem Ton und starker Präsenz überzeugt, sowie der international gefragte italienische Schlagzeuger Luca Santaniello, der dem Trio rhythmische Raffinesse und Offenheit verleiht. Ein intimes, ausdrucksstarkes Konzert auf höchstem Niveau in der besonderen Atmosphäre des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst.

Ermöglicht durch das Institut Ramon Llull, das die katalanische Sprache und Kultur fördert.

Tickets: VVK 24 € (erm. 20 €) | AK 27 € (erm. 23 €)
Weitere Infos und Tickets unter www.muensterland-festival.com

weiterlesen

Das Münsterland Festival part 13 steht ganz im Zeichen Spaniens: Unter dem Titel »Flamenco mit Flamingos« lädt das Festival vom 4. Oktober bis zum 8. November zu zahlreichen Veranstaltungen an den schönsten und interessantesten Orten in der Region ein. Künstlerinnen und Künstler aus Spanien nehmen die Besucherinnen und Besucher bei Konzerten, Ausstellungen, Exkursionen und mehr mit auf eine kulturelle Entdeckungsreise über die iberische Halbinsel. Veranstalter ist der Münsterland e.V.

Foto: Lluis Capdevila – © Josh Goleman

Logo Münsterland Festival part 13

+++ »Der Mann im Frauenkloster« | Historische Schauspielführung +++

Der preußische Kammerassistent Rump ist mit der Aufhebung des Klosters beauftragt und muss einen möglichst hohen Verkaufspreis der Gebäude erzielen. Er führt Interessierte über das Gelände des Klosters Gravenhorst, sinniert über Nutzen und Nachteil seiner Auflösung, erzählt von den Nonnen, ihrem Leben, ihren Schwierigkeiten und bemüht sich Inventar und Gebäude im Verkaufsgespräch anzupreisen.

Termin: 30.11.25
Beginn: 15.00 Uhr
Kosten: 2,50 € Kinder (6 – 14 Jahre), 3 € Erwachsene, 8 € (2 Erw. u. bis zu 4 Ki. 6 – 14 J.)
Keine Barzahlung möglich. Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr vor Ort per EC-Karte.
Die Führung führt über das Außengelände. Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie Kleidung, die den Witterungsverhältnissen angepasst ist.

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung unter T 02551 6942-15

13.12.25 – 22.02.26 | Winterlicht »Wonderwalk«

Lichtkunstausstellung von Tatjana Busch

In dieser Wintersaison bespielt die renommierte Künstlerin Tatjana Busch die besonderen Ausstellungsräume des DA, Kunsthaus. In immersiven Licht-Sound-Installationen erforscht Busch die Synthese von Form, Farbe, Bewegung, Klang und Licht. Im Zusammenspiel von Material, Raum und Lichtinszenierung entstehen vielschichtige Resonanzräume. Skulpturale Objekte aus farbigem Acrylglas werden mittels Lichtprojektionen und Spots aktiviert und wechseln von durchscheinend zu opak, von massiv zu filigran. Lichtreflektionen an Wand, Boden und Decke setzen den Raum und seine Grenzen in Bewegung und schaffen eine fließende Dynamik von Werden und Vergehen. Beim Durchgehen der multisensorischen Inszenierung tauchen die Besuchenden in den Rhythmus des Wandels, der Vielfalt an Erscheinungen und neuen Wahrnehmungen ein.

Die Winterlichtausstellung wird großzügig durch die Kreissparkasse Steinfurt gefördert und von der Firma profile-metall unterstützt.

Theater im DA, Kunsthaus: King’s Men – The Winter’s Tale

25.01.26 King’s Men – The Winter’s Tale | 15 Uhr

Theateraufführung im kleinen Saal

Ein eifersüchtiger König, ein schreckliches Missverständnis und ein Findelkind, das von Hirten aufgezogen wird – das sind die Zutaten zu Shakespeares wunderbarer Tragikomödie »The Winter’s Tale«. Ein selten gespieltes Werk, das die Grenzen zwischen Drama und Magie verschwimmen lässt.

King’s Men nimmt die Zuschauer mit in einen zauberhaften Zeitsprung vom Winter in den Frühling, in eine poetische und humorvolle Adaption des Klassikers. Winter Tales ist eine Geschichte über Flucht, Heimkehr und die große Frage: Wo bin ich zuhause? Für die erste Indoor-Aufführung mischt King’s Men nicht nur die Sprachen, sondern nun auch Shakespeares Klassiker mit Geschichten von Bewohnern aus der Grenzregion. Das Publikum sitzt an Tischen, es gibt Getränke und einen kleinen Imbiss. Jeden Abend gibt es einen besonderen Gast und die Möglichkeit, eine eigene Geschichte zu erzählen. Winter Tales wird auf beiden Seiten der Grenze im bewährten Sprachmix aus Deutsch, Niederländisch und Platt mit einer Prise Englisch gespielt – leicht zugänglich und voller Energie.

Während des Entstehungsprozesses wurde King’s Men vom »King’s Council« begleitet. Eine Beratungs- und Expertengruppe, die auch Menschen mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung ein optimales Theatererlebnis ermöglicht.

weiterlesen

Credits:
Text: William Shakespeare
Regie & Bearbeitung: Silvia Andringa
Schauspiel: Christian Cadenbach, Laurens ten Den, N.N.
Ausstattung: Elze van den Akker
Musik: Lloyd Philippo
Unsere Partner: Kloster Bentlage Rheine, Wilminktheater Enschede.

Eintritt: 25 € (20 € ermäßigt) inkl. vegetarisches Häppchen / incl. vegetarisch hapje. Tickets unter www.localticketing.de
Weitere Infos unter KING’S MEN Openair Shakespeare Münsterland Twente.

+++ »Reisen durch Raum und Zeit« – Neue Spiele-App für Kinder und Multimedia-Guide für Fans der Klostergeschichte +++

Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, war zur Premiere vor Ort im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst und begeistert von unseren beiden neuen Multimedia-Guides. Für die Entwicklung hat das DA aus dem Förderprogramm »Heimat. Zukunft« der Landesregierung eine großzügige Förderung erhalten. Nun steht der Multimedia-Guide zur Klostergeschichte und die Spiele-App für Kinder ab dem Grundschulalter bereit!

Video auf Facebook

weiterlesen

In 18 Stationen führt der Multimedia-Guide »Reisen durch Raum und Zeit« interaktiv über das Außengelände und durch verschiedene Innenräume des ehemaligen Klosters. 3-D-Rekonstruktionen machen die Entwicklung sichtbar, Hörclips und Filme vermitteln das jeweilige Thema. Es gibt spannende Geschichten zum Klosterleben, zur Mädchenschule, aber auch zur Gastronomie am Bötchenteich, als es auf der Sonnenterrasse der Gravenhorster Gastronomie hieß: »Draußen nur Kännchen!«
Die Spiele-App lädt ein, als Müllerstochter Clara, Ritter Konrad oder Prinzessin Oda auf Entdeckungsreise zu gehen und mit einem Rucksack ins Gelände zu ziehen. Spannende Aufgaben und das Rätsel um die grüne Tonscherbe wollen gelöst werden! Spielerisch lässt sich erfahren wie das frühere Leben war – ohne fließendes Wasser, Playstation oder Fischstäbchen.

In Kooperation mit dem Förderverein Kloster Gravenhorst e.V.

Kostenfreier Download in den Appstores:
DA, Kunsthaus_Geschichte auf apps.apple.com
DA, Kunsthaus_Kinderspiel auf apps.apple.com
DA, Kunsthaus_Geschichte auf play.google.com
DA, Kunsthaus_Kinderspiel auf play.google.com

jederzeit auf eigene Faust: HÖRSPAZIERGANG HORTUS TOXICUS

Der Spaziergang führt zu sieben Standorten auf dem Gelände des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, an denen jeweils in natura verschiedene Giftpflanzen wachsen. Eine Stele mit QR-Code markiert den Ort. Hier sind Geschichten zu hören: tragische oder makabre Erlebnisse von Menschen oder Tieren, die auf verschiedenste Weise in Kontakt mit den Giften kommen. Es gibt Tote und Verletzte, es geht um Hoffnung und Liebe und wir erfahren von der Wirkweise der Pflanzengifte. Der Code muss nur mit dem Handy gescannt werden und schon geht es los!

Hier alle Tracks einzeln zum Nachhören:
Der Adlerfarn | Die Akelei | Die Brennnessel | Die Eibe | Der Efeu | Der Kirschlorbeer | Das Maiglöckchen

weiterlesen

Ein Plan zeigt die Spaziergangsroute an Download als PDF
Idee, Text und Produktion: Reinhard Krehl
Sprecher*innen: Victoria Weber und Johannes Gabriel | Musik: musicfox.com
Dauer: ca. 60 min (MP3-Tracks + Gehzeit)

Ein Projekt der Gravenhorster SAISONALE* gefördert vom Land NRW und der Kreissparkasse Steinfurt

Die Auflösung des Sehens | Auf dem Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten | Führung für Blinde, Sehbehinderte und sehende Menschen

Gehen Sie auf einen spannenden Parcours, der zu Sinneserlebnissen jenseits des Sehens anregt. Im Mittelpunkt stehen die Dinge, die mit allen übrigen Sinnen außer dem Sehsinn wahrgenommen werden können oder die sich erst durch die Verbindung mit anderen Sinnen erschließen.

Mithilfe speziell angefertigter tastbarer Tablets werden Besucher*innen über einen »Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten« des ehemaligen Klosters geführt.

weiterlesen

Diesen Parcours haben die beiden Stipendiaten Jovana Komnenić und Dirk Sorge aus Berlin im Rahmen des Projektstipendiums KunstKommunikation 14 entwickelt. Die Tablets stellen in elektronischer Form speziell aufbereitetes Informationsmaterial bereit, machen den »Parcours der Nichtsehenswürdigkeiten« für alle gleichermaßen erfahrbar und unterstützen so Blinde und Sehbehinderte bei der Wahrnehmung. Die Tablets können im Foyer des DA, Kunsthaus ausgeliehen werden. Dort erhalten Sie auch mehr Infos zur Nutzung und wie Sie auf dem Parcours rund um das Kloster eine ganz eigene Art der Wahrnehmung erfahren können.

Mehr zum Projekt von Jovana Komnenić und Dirk Sorge

DA kommt der Bus – Freifahrt zur Kunst und Klostergeschichte für Schulen im Kreis Steinfurt – Kooperation zwischen Kunsthaus und Kreissparkasse

Klassenausflug oder Kulturtrip – das Kunst und Geschichte spannend und lebendig ist, können Schülerinnen und Schüler anschaulich bei Führungen und Workshops im DA, Kunsthaus erleben. Das Angebot »DA kommt der Bus« bringt Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Steinfurt kostenlos zum DA!

Schulen, die sich für diese Aktion interessieren, können das Förderprogramm ganz einfach nutzen: Die Schulklasse sucht sich einen Programmpunkt (Workshop, Führung) aus und stimmt diesen terminlich mit dem Kunsthaus ab. Anschließend wendet sich der Förderverein der Schule mit dem Angebot eines Busunternehmens an die Kreissparkasse Steinfurt. Diese fördert die Busfahrt einmal pro Jahr mit maximal 500 Euro pro Schule.

Flyer »DA kommt der Bus« als PDF

weiterlesen

+++ Tipp +++ Besuchen Sie mit Ihrer Klasse z.B.:
Ausstellung der besten Arbeiten aus dem Wettbewerb »Jugend gestaltet 24«
Ausstellung »Kunst in der Region 24« | 12.10. – 24.11.24 (für weiterführende Schulen)
Jeweils zu Sonderöffnungszeiten an Vormittagen!

Mehr erfahren Sie unter:
DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst: T 02551 694215
Kreissparkasse Steinfurt: barbara.wenker@ksk-steinfurt.de

Skip to content